Alle Einträge
Klimafestival-Referent:innen fordern Umstellung des Bausektors
Bestandsbauten erhalten, Abrisse vermeiden und Ressourcen schonen – das waren die Kernbotschaften auf dem Klimafestival für die Bauwende, das jetzt in der STATION Berlin zu Ende ging. Referent:innen wie Prof. Dr. Werner Sobek, Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dr. Christine Lemaitre und Stefano Boeri riefen eindringlich dazu auf, den Bausektor umzustellen. Fast 3500 Besucher:innen nahmen insgesamt an beiden Festivaltagen an der Veranstaltung teil.
Gebäude klimaneutral bauen und betreiben
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) lud auf dem Klimafestival zum Workshop „Ökobilanz von Gebäuden“ ein. Die zentrale Frage war, ob sich Gebäude klimaneutral bauen und betreiben lassen. Der Schlüssel hierzu liege im frühzeitigen Life Cycle Assessment (LCA).
So werden Planer:innen fit für grünes Bauen
Zu einem Workshop mit dem Fokus auf „Fit für den Bau von morgen“ hat Circular.Berlin e.V im Rahmen des Klimafestivals in Berlin eingeladen. Diskutiert wurde über Qualifikationslücken, die dem Wandel des Bauwesens im Wege stehen.
Besser bauen und weniger wegwerfen durch Innovationen
Neue Wege in der Gebäudeproduktion standen im Mittelpunkt des Thementalks „So kommen wir schneller weg von der Wegwerfgesellschaft beim Planen und Bauen“ auf dem Klimafestival. Diskutiert wurde., wie sich immobilienbezogene Materialverschwendung vermeiden lässt und wie zirkuläres Bauen gefördert werden kann.
Planungsprozesse von Beginn an nachhaltig ausrichten
Praktische Tipps zu einer Ökobilanzierung in der Planungsphase gab der Workshop „Nachhaltigkeit im Planungsprozess“ auf dem Klimafestival in Berlin. Eingeladen hatte der Bund Deutscher Baumeister (BDB). Architekt:innen und Planer erhielten intensiven Input dazu, was sie als freiwilligen Beitrag in Bauanträge einbringen können, um nachhaltiger zu arbeiten.
Strategien für eine ökologische Baukultur
Ökologie trifft auf Soziologie – wo diese Themen sich überschneiden und was das für die Baubranche bedeutet, wurde in dem Workshop „Perspektiven – klimaangepasstes Planen und Bauen“ auf dem Klimafestival für die Bauwende diskutiert. Eingeladen hatte die Bundesingenieurkammer (BingK).
Heinze ArchitekturAWARDs für Nichtwohngebäude auf dem Klimafestival verliehen
Die besten Nichtwohngebäude wurden während des Klimafestivals in Berlin mit dem Heinze ArchitekturAWARD ausgezeichnet. Insgesamt 13 Gewinnerinnen und Gewinner erhielten ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 40.000 Euro. Der diesjährige Wettbewerb stieß auf große Resonanz und verzeichnete mit 390 Einreichungen eine Rekordbeteiligung von Architektur- und Planungsbüros.
Das Potenzial begrünter Städte in Zeiten des Wandels
Wie sich das Stadtklima mit gezielter Bepflanzung verbessern lässt, war Thema bei der Talkrunde „Gebäudegrün - Lebensräume gestalten“ auf dem Klimafestival in Berlin. Ziel war es, Planerinnen und Planer darüber zu informieren, was sie künftig über die Bandbreite baulicher Lösungen wissen müssen.
Franziska Giffey auf dem Klimafestival als „Digitalpolitikerin“ ausgezeichnet
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey am Donnerstagabend als „Digitalpolitikerin“ ausgezeichnet. Die SPD-Politikerin nahm die Auszeichnung auf dem Klimafestival für die Bauwende in Berlin vor fast 2000 Vertretern aus der Bau- und Immobilienbranche entgegen.
Zirkuläres Bauen zu 100 Prozent
Die Wiederverwendung von Bauteilen und Bauprodukten stand im Fokus des Workshops „100% ReUse“ auf dem Klimafestival für die Bauwende. Eingeladen hatte die Firma madaster, die mit 33 Teilnehmenden in fünf Arbeitsgruppen die Umsetzbarkeit von Materialzyklen erarbeitete. Referenten waren Franziska Albrecht und Christian Blanke.
Frauenpower zum Auftakt des Klimafestivals
Mit fünf starken Frauen auf dem Podium ging des 2. Klimafestvial für die Bauwende in der STATION Berlin an den Start. „Gemeinsam für die Bauwende“, so lautete das Credo von Dr. Christine Lemaitre (DGNB), Theresa Keilhacker (Architektenkammer Berlin), Belinda Rukschcio (Bundesstiftung Baukultur), Dr. Barbara Hendricks (IBU) und Annelie Casper (gefma). In ihren Eröffnungs-Statements plädierten sie für mehr Mut, um den Bausektor in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren.
Workshop zum „No Footprint House“ auf dem Klimafestival
Das preisgekrönte Konzept des „No Footprint House“ wird auf dem Klimafestival für die Bauwende vorgestellt: Am Freitag, 24. November, findet ab 12.15 Uhr ein Workshop mit Oliver Schütte und Marije van Lidth de Jeude vom Architektur-Studio A-01 statt. Gemeinsam präsentieren sie Details zu ihrer modularen Design-Toolbox für nachhaltige Wohnräume.
Stadt Oschatz für Regenwasser-Projekt ausgezeichnet
Die sächsische Stadt Oschatz saniert ihre Wasser-Infrastruktur und gestaltet dafür gemeinsam mit der HTWK Leipzig ein Modellquartier, in dem Regenwasser als Ressource genutzt wird. Das Projekt ist jetzt mit dem Preis des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung ausgezeichnet worden.
Hochschule entwickelt „grünen“ Beton
Forschende der ETH Zürich entwickeln einen „grünen“ Zement, bei dessen Produktion weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen wird als bei traditionellem Zement. Das Projekt „Ultra Green Concrete“ soll dafür sorgen, dass der Kohlenstoffdioxid-arme Hochleistungsbeton allgemein zugänglich wird.
Allianz gegen Abrisse appelliert an Bauminister:innen
Zum Start der 75. Bauministerkonferenz am 22. November fordert eine breite gesellschaftliche Allianz in einem offenen Brief konkrete Sofortmaßnahmen gegen den bundesweiten Abrisswahn. Die Organisationen fordern eine Genehmigungspflicht für Abrisse von Bestandsgebäuden basierend auf einer Prüfung der Umwelt- und Klimawirkung.
Wirtschaftsverband fordert Abschaffung klimaschädlicher Subventionen
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) fordert von der Bundesregierung eine Haushaltspolitik, die Klimaschutz langfristig einplant und klimaschädliche Subventionen abbaut. Hintergrund ist das jüngste Verfassungsgerichtsurteil, das es der Ampel verbietet, 60 Mrd. Euro an Haushaltsmitteln für den Kampf gegen Corona für den Klimaschutz zu verwenden.
500.000 Euro-Förderung für biobasiertes Baumaterial
Einen mit insgesamt 500.000 Euro dotierten Preis zur Förderung biobasierter Materialien im Bauwesen schreibt das Netzwerk Built by Nature aus. Eingereicht werden können Lösungen für die gebaute Umwelt. Die Bewerbungsfrist endet am 25. Januar 2024.
Guided Tours auf dem Klimafestival
Das Klimafestival für die Bauwende bietet ein vollgepacktes Programm: Vom 23. bis zum 24. November finden in der STATION Berlin Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops statt. Zudem stellen mehr als 120 Hersteller ihre Produkt-Highlights vor. Heinze bietet an beiden Festivaltagen Guided Tours an.
IKEA investiert in Nachhaltigkeit
IKEA Deutschland will alle Einrichtungshäuser bis 2030 auf Heiz- und Kühlsysteme mit Energie aus erneuerbaren Quellen umstellen. Dazu investiert das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 mindestens 70 Millionen Euro. Zudem setzt der Konzern auf nachhaltige Mobilität.
Kamera mindert Ausschuss bei Klinkerproduktion
Mithilfe eines Kamerasystems können die Klinker- und Keramikwerke A. Berentelg mangelhafte Tonrohlinge identifizieren und frühzeitig aus dem Fertigungsprozess schleusen – das senkt Kosten und schont das Klima. Für das Verfahren erhielt das Unternehmen aus Hörstel eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums.
Energetische Sanierung als Umsatztreiber
Die Nachfrage nach energetischer Sanierung führt im Ausbaugewerbe zu positiven Entwicklungen. Das berichtet das Statistische Bundesamt. So legten die nominalen Umsätze für die Installation von Elektro, Gas, Wasser und Heizung zuletzt zweistellig zu.
Auszeichnung für nachhaltig geplante Quartiersentwicklungen
Gleich zwei geplante Quartiersentwicklungen von BPD wurden von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) für ihre geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit Vorzertifikaten der Auszeichnungsstufe Gold ausgezeichnet. Die Projekte „Wiesentalviertel“ und „Travehusen“ befinden sich beide in Lübeck und schaffen zusammen insgesamt über 1.000 Wohneinheiten für den Wohnungsmarkt.
Klimaregulierende Baustoffe reduzieren Betriebskosten
Betriebs- und Instandhaltungskosten lassen sich durch klimaregulierende Baustoffe wie Holz und Lehm sowie durch kluge Planung verringern und machen damit aufwändige Gebäudetechnik verzichtbar. Dies zeigt ein durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt.
Corinna Enders startet als neue dena-Chefin
Corinna Enders hat ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. Die Juristin führt die Geschäfte nun gemeinsam mit Kristina Haverkamp. In ihrer neuen Position will Enders dazu beitragen, die Rolle der dena als Ermöglicherin der Transformation zur Klimaneutralität ausbauen.
Klimafestival: Workshop-Highlights und Freitickets
Praxiswissen, neue Erkenntnisse und angeregte Diskussionen – das und mehr bieten die Workshops auf dem Klimafestival für die Bauwende. Vom 23. und 24. November sind alle am Baubeteiligten zum Mitmachen in die STATION Berlin eingeladen.
Glöckle setzt auf hybride Bauweise
Die Unternehmensgruppe Glöckle führt derzeit in Garching bei München einen Bürokomplex in Skelett-Hybridbauweise aus. Auftraggeber des Projekts ist Swiss Life Asset Managers. Glöckle ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das am 23. Und 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
Ernst Ulrich von Weizsäcker im ARCHITEKTURFUNK
Im ARCHIEKTURFUNK-Podcast spricht Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker mit Klaus Füner über den Streit zwischen Ökonomie und Ökologie im Naturschutz. Von Weizsäcker tritt als Keynote-Speaker beim Klimafestival für die Bauwende auf, das am 23. und 24. November in Berlin stattfindet.
Baufritz-Geschäftsführerin erhält Deutschen Umweltpreis
Die Holzbau-Pionierin Dagmar Fritz-Kramer zählt zu den Preisträger:innen des diesjährigen Deutschen Umweltpreises. Die mit insgesamt 500.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben und würdigt Leistungen, die vorbildlich zum Erhalt der Umwelt beitragen.
WINDOWMENT®: Serielles und modulares Bauen im Fensterbereich
Mit WINDOWMENT® von Beck + Heun nimmt die Baustelle Fahrt auf. Das Komplettsystem integriert das Fenster sowie alle angrenzenden Bauteile in einem schnittstellenoptimierten Korpus: Beschattung, Antriebstechnik, Führungsschienen und Fensterbänke. Beck + Heun ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
Symposium: Zukunftsfähig bauen mit Zehnder
Zu einem Planersymposium mit dem Schwerpunkt zukunftsfähiges Bauen lädt die Zehnder Group AG am Donnerstag, 30. November, nach Lahr ein. Im Fokus stehen die Energiewende und das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Veranstaltung wird bei der Architekten- und Ingenieurkammer verpunktet.
Nachhaltiges Quartier mit 1600 Wohnungen in Hamburg
In Hamburg entsteht das nachhaltige Quartier Wilhembsburger Rathausviertel. Kennzeichnend ist die materialeffiziente und zirkuläre Konstruktion, die Kreislauffähigkeit der Materialien sowie die geschickte Erschließung. Diese verringern den Betoneinsatz und minimieren so den CO2-Fußabdruck des Quartiers. Der Entwurf stammt von Behnisch Architekten, umgesetzt wird das Quartier von der Bauunternehmung OTTO WULFF im Auftrag der Stadtentwicklungsgesellschaft IBA.
Projekt Tigerenten-Wald will Panama wieder aufforsten
Das Regenwaldprojekt „Tigerenten-Wald" will durch Aufforstung die verlorene Natur in Panama wiederherstellen und damit der Pflanzenvielfalt und den bedrohten Tierarten ein neues Zuhause schenken. Das von The Generation Forest ins Leben gerufene Projekt soll ökologische Bedrohungen wie den Klimawandel und das Artensterben eindämmen.
Klimafestival: Vortrags-Highlights und Freitickets
Um das Bauen von Morgen geht es auf dem Klimafestival, das vom 23. bis zum 24. November in der STATION Berlin stattfindet. Drei visionäre Keynote-Speaker stehen auf dem Programm und stellen ihre Projekte vor.
Studie analysiert Werte in Gebäude-Ressourcenpässen
Das Umweltberatungsinstitut EPEA hat Materialausweise für Gebäudetypen im Rahmen einer Studie ausgewertet. Dabei zeigt sich u.a., dass sich massive Bauteile wie Stahlbeton am meisten auf das Gesamtergebnis im Ressourcenpass auswirken.
ACO: Bewässerungssystem für Stadtbäume
In einem neuen Forschungsprojekt hat ACO ein smartes Bewässerungssystem für Bäume entwickelt. Dieses digitale System sichert eine effiziente sowie nachhaltige Bewässerung von Stadtbäumen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadt- und Quartiersgestaltung.
Fachkongress Bauen im Bestand: Staubvermeidung im Fokus
Der 1. Fachkongress Bauen im Bestand vom 7.-8. November 2023 informiert über Lösungen zur Staub- und Gefahrstoffvermeidung bei Umbau- und Sanierungsarbeiten. Themen sind u.a. die neue Gefahrstoffverordnung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, neue Regelungen zum Umgang mit Asbest sowie Schimmelpilze bei der Gebäudesanierung.
Polycare: Zirkuläres Mauerwerksystem
Das kreislauffähige SEMBLA®-Mauerwerksystem von Polycare zeichnet sich durch ein zirkuläres Design aus, das von den verwendeten Rohstoffen über die Produktion bis zur Demontage reicht. Durch die Verbindungselemente ist das Mauerwerk einfach zusammenzusetzen und kann nach Rückbau direkt wiederverwendet werden.
Reflex Winkelmann: Wie die Heizung länger lebt
Mit der Vakuumsprührohr-Entgasung Servitec bietet die Reflex Winkelmann GmbH optimierte Wasserqualität für nachhaltigere Heizungsanlagen. Durch das nahezu gasfreie Systemwasser werden Energiekosten eingespart und Ressourcen geschont.
Wicona: Zukunftsgerechte Gebäudehüllen
Wicona führt mit Hydro Circal 100R die erste Aluminiumlegierung aus 100% recyceltem End-of-Life- Aluminium ein. Dadurch wird nachhaltig der CO₂ -Fußabdruck reduziert. Beim Leuchtturmprojekt Innovationsbogen Augsburg kam das Produkt bereits zum Einsatz.
Solarstrom für 400 Mietwohnungen
Saubere Energie für mehr als 400 Wohneinheiten: In Köln ist jetzt das größte Mieterstromprojekt der Stadt an den Start gegangen. Realisiert wird es von dem Mieterstromanbieter Einhundert Energie GmbH mit zwei starken Partnern: der Wohnungsgenossenschaft Köln-Sülz eG und der Wohnungs- und Baugenossenschaft Mieterschutz eG. Die Photovoltaik-Anlagen reduzieren den CO₂-Ausstoß und sorgen für kostengünstigen und umweltfreundlichen Strom.
Schell: Ganzheitliches Wassermanagement
Das Wassermanagement-System SWS von Schell sorgt für ein hygienisches und ressourcenschonendes Trinkwassermanagement. Eingesetzt in (halb-)öffentlichen und gewerblichen Gebäuden trägt es dazu bei, Energie und Wasser zu sparen.
Online-Tool hilft bei Stadtbegrünung
Mit dem kostenfreien Online-Tool „Stadtgrün“ können Städte und Gemeinden klimaresiliente Baumarten finden. Zudem liefert es Entscheidungshilfen für Dachbegrünungen und vertikale Begrünungen. Entwickelt wurde das Tool vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Nachhaltiges Hotelkonzept mit 5 Sternen
Das Falkensteiner Hotel Montafon ist als „Hotelimmobilie des Jahres“ ausgezeichnet worden. Das 5-Sterne-Familienhotel in Tschagguns, Vorarlberg, überzeugte die Jury durch die nachhaltige Bauweise und das innovative Architektur- und Produktkonzept, das die Besonderheiten der Region im gesamten Gebäude widerspiegelt.
Nachhaltigkeitszertifikat für Bien-Zenker
Der Fertighaus-Hersteller Bien-Zenker wurde mit dem Nachhaltigkeitszertifikat EcoZert von Creditreform ausgezeichnet. Das Zertifikat wird von der Wirtschaftsauskunftei an Unternehmen vergeben, die sich nachhaltig für die Umwelt engagieren.
Klimafestival: Das Programm steht
Vom 23. bis zum 24. November treffen sich alle Baubeteiligten zum Klimafestival in der STATION Berlin. Zu den Keynote-Speakern zählen der Star-Architekt Stefano Boeri, der für sein bewaldetes Hochhaus-Ensemble Bosco Verticale in Mailand ausgezeichnet wurde. Ebenfalls mit dabei sind Werner Sobek, der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker und die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey.
Deutscher Architekturpreis für Uni-Gebäude
Das Studierendenhaus der TU Braunschweig ist mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet worden. Das Gebäude entstand in zirkulärer, nachhaltiger Bauweise. Realisiert wurde es von den Berliner Architekten Gustav Düsing und Max Hacke.
Magnesium macht Lehm stabiler
Forschende aus der Schweiz untersuchen das Potenzial von Lehm als Alternative zu Beton. Ziel ist es, ein umweltverträgliches Bindemittel zu finden, dass dem Baustoff verlässlich Stabilität verleiht. Magnesiumoxid scheint ein vielversprechender Kandidat zu sein.
Recycling-Spezialist baut Standort auf Ex-Müllkippe
Auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in Köln hat die Unternehmensgruppe Hagedorn einen neuen Standort eröffnet. Errichtet wurde das Fundament für den viergeschossigen Hochbau nicht direkt auf der Deponie, sondern auf einem betonierten Steg.
Freitickets für den Designing the Future-Summit in Berlin
Der Circular Design, Building and Construction Summit der Dialoginitiative DESIGNING THE FUTURE stellt die Zukunft des Bauens in den Fokus. Die von Drees & Sommer initiierte Veranstaltung findet vom 25. bis 26. Oktober im Motorwerk Berlin statt.
Ausstellung präsentiert ersten deutschen Abriss-Atlass
Die Ausstellung „Nichts Neues – besser Bauen mit Bestand“ stellt 24 inspirierende Projekte vor. Zudem wird der Abriss-Atlas Deutschland präsentiert. Hier können fortlaufend weitere, sinnlose Abriss-Beispiele eingetragen werden.
Klimaneutral wohnen in der SmartCity
Die Ökosiedlung SmartCity das Bauunternehmens Viebrockhaus bringt Hausbau und Klimaschutz in Einklang: 18 Einfamilienhäuser der Effizienzhaus-Stufe 40 versorgen ihre Bewohner fast vollständig autark mit Heiz- und Elektroenergie.
cuprolife® Der unendliche Kreislauf des Kupfers.
Wieland bietet mit cuprolife® Kupferrohre, die aus 100% recyceltem Material bestehen und damit nachhaltigeres und zirkuläres Bauen mit Installationsrohren fördern. Wieland ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
Styropor-Presse spart Entsorgungskosten
Die FZ-Recycling GmbH & Co. KG hat eine Styropor-Presse entwickelt, die den schwer entsorgbaren Wertstoff wieder in einen echten Recycling- Kreislauf einführt. Das Familienunternehmen aus Niederzissen in Rheinland-Pfalz will so dazu beitragen, dass Bauunternehmen Kosten einsparen und die Umwelt schonen.
Begrünte Städte: Neues Portal von Baunetz Wissen
Sauerstoffquelle, Hitzepuffer, Feinstaubfilter – Pflanzen sind gut fürs Gemüt, die Gesundheit und das Klima. Welche Potenziale Begrünungen sonst noch bieten, darüber informiert ab sofort das neue Fachportal Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung.
noracare®: Recycelbare Bodenbeläge
Die nora systems GmbH bietet mit noracare® Bodenbeläge an, die vollständig recycelt werden können. Abfallmaterialien und Verschnitt lassen sich für die Produktion neuer Beläge verwenden. nora systems ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
Klimaschutz über die Gebäudehülle
Zum 4. digitalen Fachforum „Gebäudehülle im Fokus“ lädt der Genter Verlag am 7. und 8. November ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, was die Gebäudehülle künftig leisten muss, damit der Gebäudebestand die Klimaziele erreicht. Organisiert wird die Online-Veranstaltung von den Fachredaktionen der Titel Gebäude-Energieberater und Glaswelt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
BIRCOprime® schützt das Grundwasser
Regenwasser kann mit Schadstoffen belastet sein, die nicht in unsere Gewässer und ins Grundwasser gelangen sollten. BIRCOprime® ist eine Regenwasserbehandlungsanlage, die abzuleitendes Wasser noch während des Abfließens reinigt. Dieser Prozess geschieht unsichtbar direkt in einem Teil der Entwässerungsanlage.
Interzero: Effiziente Kreislaufwirtschaft am Bau
Interzero bietet ein umfangreiches Portfolio an innovativen Recyclinglösungen für den Bau, um Rohstoffe aus gebrauchten Verpackungen und Produktresten zu sichern und Wertstoffe im Kreislauf zu führen. Interzero ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
Kaufland testet Holz- und Recyclingbaustoffe
Der Lebensmitteleinzelhändler Kaufland setzt an Pilotstandorten derzeit verschiedene Alternativen zu Beton, Stahl & Co ein. In Bratislava hat das Unternehmen die größte Holz-Filiale in der Slowakei eröffnet. Im baden-württembergischen Tuttlingen entsteht eine Filiale, bei der recycelte Baumaterialien verwendet werden.
Grüner Podcast: ARCHITEKTURFUNK auf Bauwende-News
Alle Episoden des ARCHITEKTURFUNKS mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen finden sich ab sofort in einer eigenen Rubrik auf Bauwende-News. Host Kerstin Kuhnekath spricht wöchentlich mit VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadt- und Landschaftsplanung. So geht Thomas Eckert von Doemges Architekten der Frage nach: „Was heißt hier klimaneutral?“ Gleich reinhören.
Spiegelkunst auf dem Neuen Kanzlerplatz in Bonn
Das Gebäudeensemble des Neuen Kanzlerplatzes in Bonn spiegelt sich neuerdings in der kunstvollen Installation des dänischen Bildhauers Jeppe Hein wider. Der Gebäudekomplex wurde für seine umweltfreundliche und ressourcenschonende Bauweise ausgezeichnet. Mit dem Spiegel-Kunstwerk „Mirror Pavilion Neuer Kanzlerplatz Bonn“ soll ein Begegnungsort unter freiem Himmel geschaffen werden.
Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau
Ein Wohnhaus aus Holz, das jeder selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstrationsbauten zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe sowie flächensparende Konstruktions- und Bauweisen.
Schwammtastisch: So passen sich Städte dem Klimawandel an
Vom 18. bis 22. September findet bundesweit zum zweiten Mal die Woche der Klimaanpassung statt. Initiatoren sind das Bundesumweltministerium und das Zentrum KlimaAnpassung in Berlin. Ziel ist es, Praxisbeispiele zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen vieler Städte, Kommunen, Institutionen und Akteur:innen sichtbar zu machen. Drees & Sommer unterstützt die die Aktion als Partner.
BIRCOprime® schützt das Grundwasser
Regenwasser kann mit Schadstoffen belastet sein, die nicht in unsere Gewässer und ins Grundwasser gelangen sollten. BIRCOprime® ist eine Regenwasserbehandlungsanlage, die abzuleitendes Wasser noch während des Abfließens reinigt. Dieser Prozess geschieht unsichtbar direkt in einem Teil der Entwässerungsanlage.
toom-Baumärkte verkaufen Solaranlagen
Bei toom sind ab sofort Solaranlagen erhältlich - zur Miete oder zum Kauf. Die Baumarktkette kooperiert dabei mit dem Greentech-Unternehmen Enpal, das auf Gesamtlösungen für erneuerbare Energien spezialisiert ist. Die Zusammenarbeit sei eine Reaktion auf die Krise am Gasmarkt und den Ansturm auf die Solarbranche, heißt es.
Bundesnetzagentur rät von Gasheizungen ab
Die Bundesnetzagentur warnt vor Kostenfallen durch Gas- und Ölheizungen. Hintergrund ist die Verabschiedung des neuen Gebäudeenergiegesetzes durch die Ampel-Koalition in Berlin. Die Behörde dämpft zudem die Hoffnung, Gasheizungen könnten bald mit Wasserstoff betreiben werden. Es sei nicht zu erwarten, dass Wasserstoff „im privaten Wärmebereich erschwinglich und verfügbar sein wird“, so ein Sprecher im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Ennogie: Solardach gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Das Ennogie-Solardach ist mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet worden. Es kann die herkömmliche Dacheindeckung ersetzen und für einen hohen Stromertrag sorgen. Im Ortskern von Pfannendorf bei Heilbronn steht mit „Haus Hoinka“ ein Gebäude, bei dem Ganzdachlösung bereits umgesetzt wurde. Ennogie ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION, Berlin stattfindet.
dormakaba: Automatische Türsysteme energieeffizient planen
Die Energieeffizienz von Türen ist ein wichtiger Faktor, um Energie- und Betriebskosten zu reduzieren und den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Der neue Door Efficiency Calculator von dormakaba vergleicht verschiedene Automatiktüren hinsichtlich Energieeffizienz, Kosten und CO2-Fußabdruck. dormakaba ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION, Berlin stattfindet.
Nachhaltige Urlaubsidylle im südlichen Schwarzwald
Das Landhotel Bohrerhof in Hartheim am Rhein wird zu 80% mit eigenen Ressourcen betrieben. Für die Errichtung des Schwarzwald-Hotels kamen heimische Materialien wie Tanne und Fichte zum Einsatz. Die Investitionssumme von mehr als 13 Millionen Euro wurde komplett von privaten Anlegern aufgebracht.
VBI-Symposium Tragwerksplanung stellt nachhaltiges Bauen in den Fokus
Die neue Ausgabe des Symposiums Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion steht ganz im Zeichen der Bauwende: Am 6. Oktober 2023 lädt der Verband Beratender Ingenieure (VBI) Ingenieur:innen dazu ein, sich mit interessierten Architekt:innen und Studierenden in Berlin über Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung auszutauschen.
Heinze ArchitekTOUR: Fortbildung & Networking in zehn Städten
Die Veranstaltungsreihe Heinze ArchitekTOUR startet am Dienstag, 29. August 2023 in Hamburg. Im Fokus steht ein Mix aus Vorträgen, Best Practices und Diskussionsrunden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit im Bausektor. Die ArchitekTOUR läuft bis zum 26. Oktober mit wechselndem Programm in neun deutschen Städten sowie in Wien.
Fotowettbewerb: Preisgekrönte Kiessandtagebau-Romantik
Zum fünften Mal hat der Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Das diesjährige Motto „Kies, Sand, Naturstein - Verborgene Helden des Alltags. Von Menschen für Menschen veredelt“. Gezeigt werden sollte, warum Gesteinsrohstoffe gewonnen werden und welche Produkte daraus entstehen. Die Sieger setzten dabei vor allem die Natur in Szene.
Strategien zur Bauwende: Dirk Hebel und Wolfgang Schwarzmann im ARCHITEKTURFUNK
„Kreislaufgerechtes Bauen heißt, ständig neue Lösungen zu entwickeln.“ In dieser Podcast-Episode des Heinze ARCHITEKTURFUNKS sprechen Dirk Hebel und Wolfgang Schwarzmann über die derzeit brennendsten Themen der Bauwende: Kreislaufgerechtigkeit, Sortenreinheit, Upcycling, Urban Mining, Forschung und Fortschritt im Bau und im Handwerk.
Öko-Institut: Deutsche Klimaschutz-Pläne reichen nicht aus
Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbst gestecktes Klimaziel bis 2030 nicht. Das zeigt der Projektionsbericht 2023, den das Öko-Institut Freiburg im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet hat. Danach verfehlt vor allem der Gebäudesektor seine Klimaziele.
Straßenbau mit Cashewnuss-Schalen
Das junge deutsche Unternehmen B2SQUARE | Bitumen beyond Oil hat ein biobasiertes, CO2-negatives Bitumen entwickelt, das den Straßenbau zu einer regelrechten Carbon-Senke transformiert. Geschäftsführer Frank Albrecht erläutert die Details im Interview. B2SQUARE präsentiert sich als Start-up auf dem Klimafestival für die Bauwende, das am 23. und 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
TRIQBRIQ lagert erfolgreich 50.000 Kilogramm CO2 in erstem mehrstöckigen Wohngebäude ein
Das Start-up-Unternehmen TRIQBRIQ und Innovationpreisträger beliefert mit ihrem mikro-modularen Massivholz-Bausystem ersten mehrgeschossigen Rohbau. Schon nach sechs Tagen war der gesamte Rohbau mit kreislaufähigem TRIQBRIQ-System, welches aus mikro-modularen Holzbausteinen besteht, fertiggestellt.
InformationsZentrum Beton präsentiert Klimaschutz-Konfigurator
Der Klimaschutz-Konfigurator des InformationsZentrum Beton bietet Planenden die Möglichkeit, das Treibhausgaspotenzial von Betonbauteilen zu ermitteln. Zudem zeigt der Konfigurator mögliche CO2-Einsparungen auf. Das Tool ist kostenfrei nutzbar. Das InformationsZentrum Beton ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION, Berlin stattfindet.
Häuser-Leerstand wird zum Nachhaltigkeitsproblem
Bestehende Einfamilienhäuser werden die Kommunen ab 2030 in punkto Nachhaltigkeit vor große Herausforderungen stellen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Im Projekt DemRess haben sie für das Umweltbundesamt untersucht, wie sich der demografische Wandel auf den Ressourcenverbrauch im Bereich Wohnen und Bauen auswirken wird.
JobRad® eröffnet Campus mit 450 Fahrradstellplätzen
Der Dienstradanbieter JobRad® hat den Bau seiner nachhaltigen Firmenzentrale in Freiburg abgeschlossen. Der neue Campus befindet sich in Laufnähe zum Hauptbahnhof und bietet Platz für 1000 Mitarbeitende. Zudem gibt es rund 450 Fahrradparkplätze in der wohl größten, privaten Fahrrad-Tiefgarage in der Breisgau-Metropole.
Roboter bauen nachhaltigen Holzpavillon
Inspiriert von Seeigeln, gefertigt von Robotern: An einem Pavillon in Holzleichtbauweise forschen Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Stuttgart derzeit modellhaft zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen. Für die Holzschalenkonstruktion kamen neue computerbasierte Planungsmethoden, robotische Fertigungs- und Bauprozesse sowie neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion zum Einsatz.
Stiebel Eltron plant Wärmepumpenfertigung in Niedersachsen
Der Wärmepumpen-Spezialist Stiebel Eltron plant, am Continental-Standort im niedersächsischen Gifhorn Produktionsflächen und Personal zu übernehmen. Dazu haben beide Unternehmen eine Absichtserklärung unterschrieben. In Gifhorn sei künftig die Fertigung von Wärmepumpen-Innenmodulen mit Edelstahlspeichern möglich, teilt Stiebel Eltron mit.
Nachhaltigkeitsstudie: Deutsche sehen Staat und Unternehmen in der Pflicht
Der aktuelle YouGov Nachhaltigkeits-Report zeigt die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Thema Nachhaltigkeit auf. Die größte Verantwortung sehen die Deutschen bei großen Unternehmen und der Bundesregierung. Insgesamt zeigt die Studie, dass noch viel Informationsbedarf zum Thema besteht.
Architekturpreis DOMIGIUS: Nachhaltige Objekte gesucht
Die DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG lobt den mit 20.000 Euro dotierten DOMICO Architekturpreis DOMIGIUS aus. Architekten und Planer können Objekte einreichen, die die breitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten von DOMICO Produkten aufzeigen. Die Bewertungskriterien dabei sind Form und Design, technische Details, materialgerechte Gestaltung und Nachhaltigkeit.
Duravit baut klimaneutrales Keramikwerk in Kanada
Mit Wasserkraft und einem innovativen Ofentyp will der Keramikhersteller Duravit ab 2025 an einem neuen Standort in Kanada produzieren: In der Provinz Québec entsteht derzeit die weltweit erste klimaneutrale Keramik-Produktionsstätte, teilt das Unternehmen mit. Die kanadische Regierung unterstützt das Projekt mit ca. 13 Millionen Euro.
Nachhaltige Fassadendämmsysteme von Sto
Mit StoTherm AimS präsentiert die Sto-Gruppe ein Fassadendämmsystem, das universell einsetzbar ist. Die Beschichtungen bestehen teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen. Sto ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STATION, Berlin, stattfindet.
Baugenossenschaft schützt Bienen mit Naturgarten
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG fördert die Biodiversität im Wohnquartier Berlin-Altglienicke. So wurde der bienenfreundliche Naturgarten am Neubauprojekt an der Ewaldstraße im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) mit Silber ausgezeichnet. Gestaltet wurde der Garten durch die Stiftung für Mensch und Umwelt.
EFAFLEX präsentiert digitales Nachhaltigkeits-Tool
Die Spezialisten von EFAFLEX haben ein digitales Nachhaltigkeits-Tool entwickelt, um Kunden messbare Fortschritte bei Ökonomie und Klimaschutz zu ermöglichen. EFAFLEX ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in der STADTION, Berlin stattfindet.
Auf nachhaltigen Dielen ins kühle Nass
Eine Orientierungshilfe beim Kauf von Terrassendielen bietet die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V.: Die dort geprüften Produkte aus Holzverbundstoffen werden von unabhängigen Instituten kontrolliert, teilt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) mit. Naturfaserverbundwerkstoffe sind nach Angaben des Verbandes biobasierte Materialien, die einen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten.
Flexibel wohnen in Mehr-Optionen-Häusern
Effizienzhäuser, die sich verändernden Lebensumständen anpassen, entstehen derzeit im württembergischen Ostalbkreis. Das Projekt „Lagom - Das Mehr-Optionen- Haus“ der SCHLOSSER HOLZBAU GmbH soll eine nachhaltige Bauweise, energieeffizientes Heizen, gesundes Wohnen, moderne und adaptive Raumkonzepte und die Balance zwischen stadt- und naturnah vereinen.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Sind das tatsächlich Fremdworte für Verarbeiter?
Die Heinze Marktforschung hat mit einer aktuellen Studie bei Verarbeitern aus 14 verschiedenen Gewerken nachgefragt. Interessantes Ergebnis über alle „Handwerker/Installateure“ hinweg: 58 % stellen ein zunehmendes Interesse ihrer Kunden an nachhaltigen Produkten fest und drei Viertel der Befragten gaben an, ihre Kunden auf nachhaltige Lösungen hinzuweisen, sofern es solche Lösungen gibt und sie lieferbar sind.
Ex-Staatssekretär Pronold neuer Chef des IBU
Das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) hat einen neuen Geschäftsführer: Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär a. D., hat das Amt zum 1. Juli übernommen. Der 50-Jährige folgt auf Hans Peters und Roman Rupp, die künftig weiter als Vorstandsmitglieder (Vorsitzender und Stellvertreter) fungieren.
Fußball-EM 2024: Städte setzen sich für nachhaltige Stadien ein
Eine nachhaltige Fußball-Europameisterschaft 2024 – das ist das Ziel der zehn deutschen Städte, in denen das Turnier im kommenden Jahr stattfindet. Zentral geht es u.a. darum, Umweltrisiken zu minimieren. So sollen alle Emissionen in einer Klimabilanz erfasst und alle zehn Stadien mit erneuerbarer Energie versorgt werden, teilt der Nationale Koordinierungsausschuss mit.
Godelmann-KLIMASTEIN schützt Grundwasser und Umwelt
Mehr Verdunstung für ein besseres Stadtklima – dafür sorgt der GDM.KLIMASTEIN der Firma Godelmann. Der dreischichtig aufgebaute Pflasterstein schützt das Grundwasser durch einen Schadstoffrückhalt und erzielt eine hohe Verdunstungsrate. Godelmann ist Festivalpartner beim Klimafestival für die Bauwende, das vom 23. Bis 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
BAUHAUS engagiert sich für klimafreundliche Neubauten
Neubauten wohngesünder und klimafreundlicher errichten – das ist das Ziel einer neuen Kooperation der BAUHAUS AG, SchwörerHaus und dem Sentinel-Institut. Bauherrenfamilien, die schadstoffgeprüfte Produkte einbauen, sollen dadurch u.a. von einem KfW-Förderprogramm profitieren.
Heizungsstreit: Bündnis fordert soziale Wärmewende
Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden fordert Nachbesserungen an dem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), auf den sich die Ampel-Koalition in Berlin verständigt hat. Die Organisationen kritisieren, dass die aktuellen Pläne weder die Bürger*innen beim Umstieg auf klimafreundliches Heizen sozial absichern noch echten Klimaschutz gewährleisten würden.
Hausbesitzer vernetzen sich zum klimafreundlichen Sanieren
Die neue, deutschlandweite Community VierWende richtet sich an Hauseigentümer, die ihr Zuhause klimafreundlich modernisieren wollen. Die Plattform bietet Zugang zu Expertenwissen sowie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten über ihre Sanierungsvorhaben zu auszutauschen. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen beim Thema Klimaschutz im eigenen Gebäude zu meistern und gemeinsam Hürden aus dem Weg zu räumen.
Nachhaltig Bauen mit Pilzen
Lebende Biomaterialien wie Pilze für die Architektur nutzbar zu machen – das ist das Ziel von „Robotic BioConstruction“. Das neue Projekt im Fachgebiet Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren der Universität Kassel wird von der VolkswagenStiftung mit 800.000 Euro gefördert.
Kostenloses Tool schätzt Ökobilanz von Neubauten
Die Entwurfshilfe EcoTool schätzt bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten ein. Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich die Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen. Das Tool ist webbasiert und kostenlos.
Dämmstoff-Hersteller betreiben Recycling- Anlage für Styropor
Als Leuchtturmprojekt von drei deutschen EPS-Herstellern ist mit PS Loop die erste industrielle Anlage für das Recycling von Styropor in den Regelbetrieb übergegangen. Das Werk im niederländischen Terneuzen ermöglicht die Wiederverwertung HBCD-haltiger Polystyrol-Schaumstoffe im industriellen Maßstab.
Zirkulär bauen mit Lindner: Gebrauchtes zurücknehmen, Neues vermieten
Die Lindner Group aus Arnstorf baut ihr Engagement im Bereich nachhaltiges Bauen weiter aus: Mit der Aufbereitung gebrauchter Bodenplatten und der Vermietung kreislauffähiger Systemprodukte will das Unternehmen dazu beitragen, den Energie- und Ressourcenverbrauch einzudämmen. Durch das neue Miet- und Rückgabemodell LinLoop sichert sich die Gruppe zudem den Schnellzugriff auf Gebraucht-Produkte aus eigener Produktion.
Ceramics of Italy verlost Architekten-Reise nach Bologna
Italienische Keramikkunst steht im Mittelpunkt der Fachveranstaltung Ceramics of Italy - Design & Sustainability, die am 27.06. in Leipzig und am 29. Juni in Ludwigsburg bei Stuttgart stattfindet. Das Programm bietet traditionelles Fliesenhandwerk, hochkarätige Fachvorträge und die Verlosung einer Architekten-Reise zur internationalen Keramikmesse Cersaie nach Bologna.
Weltkongress Gebäudegrün: Klimaschutz und nachhaltiges Bauen im Fokus
Vom 27. bis 29. Juni findet der Weltkongress Gebäudegrün (World Green Infrastructure Congress WGIC) in Berlin statt. Die dreitägige Hybrid-Veranstaltung richtet sich u. a. an Planende, Ausführende sowie an die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, an Investoren und Unternehmen der Branche. Aufgeteilt wird das Programm in zwei Tage Fachkongress und einen Tag Exkursionen.
Architects for Future aktualisiert Forderungen
Die Initiative Architects for Future (AF) hat ihre Forderungen an Bauwirtschaft, Politik und Gesellschaft überarbeitet. Die zehn neuen Thesen sind ab sofort auf der ebenfalls aktualisierten Website einsehbar. Anlass sei die enge Verknüpfung der Bauwende mit dem Gelingen der Verkehrs- und Energiewende sowie mit Fragen der sozialen und globalen Gerechtigkeit.
Nachhaltige Mini-Büros für den eigenen Garten
Ein Konzept für Microspaces in modularer Bauweise bietet die Onlineplattform A-Z GartenHaus GmbH ab sofort an. Das ScandiCube Wave Gartenhaus lässt sich im DIY-Verfahren aufbauen. Das Design stammt vom Bremer Bootsbauer GREENBOATS, der auf die Entwicklung nachhaltiger Leichtbauteile spezialisiert ist. Das Produkt wurde im Rahmen einer Kooperation mit der GartenHaus GmbH innerhalb eines Jahres auf den Markt gebracht.
Hessen will verstärkt Recyclingbaustoffe einsetzen
Die Hessische Landesregierung hat eine Initiative für Baustoffrecycling gegründet. Ziel ist es, den Einsatz von Recyclingbaustoffen zu fördern und eine Kreislaufführung von Rohstoffen zu unterstützen. Bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen sollen diese Baustoffe künftig verstärkt berücksichtigt werden.
Grünes Wohnen auf dem Seniorencampus Kalbach
Ein Seniorencampus in Holzmodul-Hybridbauweise entsteht derzeit im hessischen Kalbach (Landkreis Fulda). Insgesamt werden 88 Pflegeapartments und 17 barrierefreie Wohnungen zur Verfügung stehen. Die Fertigstellung wird für das 3. Quartal 2023 anvisiert, Bauherr ist die Carestone Gruppe aus Hannover.
Nachhaltige Nichtwohnbau-Projekte beim Heinze ArchitekturAWARD 2023
Zum 13. Mal lobt die Heinze GmbH ihren ArchitekturAWARD aus. Der Wettbewerb ist mit 40.000 Euro Gesamtpreisgeld dotiert. Erstmals dürfen neben deutschen auch Büros mit Sitz in Österreich ihre Projekte einreichen. Neu ist auch das Thema Nachhaltigkeit, welches einen Schwerpunkt für die Gesamtbewertung bildet.
Berliner Wohnungswirtschaft positioniert sich zur Schwammstadt
Der sinnvolle Umgang mit Regenwasser beschäftigt auch die Berliner Wohnungswirtschaft. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage der Berliner Regenwasseragentur und des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Mehr als 80 Prozent der befragten Firmen haben bereits entsprechende Maßnahmen umgesetzt, insbesondere Versicherungsflächen auf Grundstücken.
Architekturbiennale: Deutschland setzt auf Gebrauchtes
Unter dem Titel „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ hat jetzt der Deutsche Pavillon auf der 18. Architekturbiennale in Venedig eröffnet. Mit dem Beitrag will das Kuratoren-Team für nachhaltiges Bauen werben: Basis dafür sind gebrauchte Materialien aus knapp 40 Länderpavillons der Kunstbiennale 2022, die für das aktuelle Konzept des Deutschen Pavillons weitergenutzt werden.
ArcelorMittal liefert Recycling-Stahl für Fußballstadion
Die neue Arena des niederländischen Fußballklubs SC Cambuur in Leeuwarden wird mit recyceltem und erneuerbar produziertem XCarb®-Stahl von ArcelorMittal errichtet. Dieser Stahl besteht zu 100 % aus Schrott, teilt der Konzern mit. ArcelorMittal ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das am 23. und 24. November in der STATION Berlin stattfindet.
Burckhardt Architektur im ARCHITEKTURFUNK: “Hauptsache, man macht es”
Moritz Werner und Michaela Holzwarth vom Büro Burckhardt Architektur sind zu Gast beim ARCHITEKTURFUNK von Heinze. Die beiden Architekten bauen im Bestand, entwerfen und fertigen Forschungs- und Verwaltungsbauten. Mehr dazu in Episode #103.
Schwarzenegger wirbt für grünes Bauen
Unter dem Motto „We have the power“ fand jetzt der AUSTRIAN WORLD SUMMIT mit Gastgeber und Initiator Arnold Schwarzenegger in Wien statt. Der Hollywood-Star rief zur Gründung einer neuen Umweltbewegung auf und diskutierte mit Expert:innen aus Wirtschaft und Politik über Kreislaufwirtschaft und grünes Bauen. Klimaaktivist:innen von Fridays For Future Ukraine & Österreich demonstrierten vor dem Summit und forderten den Ausstieg aus russischem Gas.
Kommunen investieren zu wenig in den Umweltschutz
Der Investitionsstau in deutschen Kommunenwächst stetig an. Gleichzeitig wird immer weniger in den Klimaschutz investiert. Dies zeigt das KfW-Kommunalpanel 2023. Demnach vergrößerte sich der Investitionsrückstand auf 165,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 159,4 Mrd. Euro). Finanziell angeschlagenen Kommunen gelingt es dabei immer weniger, die Investitionsbedarfe zu erfüllen, die sich für sie aus dem Klimawandel ergeben.
Bundesstiftung Baukultur ernennt Rukschcio zur Vizin
Die Architektin Belinda Rukschcio hat zum 1. Mai den stellvertretenden Vorsitz der Bundesstiftung Baukultur übernommen. Ab sofort verantwortet sie die kaufmännische Leitung und ist auch für den Personalbereich zuständig, teilt die Stiftung mit. Die Bundesstiftung Baukultur ist Initiativpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November 2023 in der STATION Berlin stattfindet.
Deutsche Bauchemie informiert über Wege zum Klimaschutz
Mit seiner Green Deal-Kampagne will der Industrieverband Deutsche Bauchemie darauf hinweisen, welchen Beitrag bauchemische Produkte zum Klimaschutz leisten können. So sei es beispielsweise möglich, Beton Co2-ärmer zu machen oder ihn so zu optimieren, dass weniger davon benötigt wird, teilt der Verband mit.
OBJECT CARPET: Zirkulärer Teppich dreifach prämiert
Zum dritten Mal in Folge ist NEOO, der erste vollständig recycelbare Teppichboden aus Mono-Material von OBJECT CARPET, mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Der Teppich besteht vollständig aus Polyester und kann ohne Materialtrennung recycelt werden, heißt es. OBJECT CARPET ist Festivalpartner des Klimafestivals für die Bauwende, das vom 23. bis 24. November in Berlin stattfindet.
„Bestand muss sich wieder lohnen“
Der neu gegründete Verband für Bauen im Bestand (BiB) will erreichen, dass Neubauten nicht länger profitabler sind als der Erhalt vorhandener Gebäude. Bestehende Normen und Richtlinien müssten angepasst werden, um das Bauen im Bestand zu vereinfachen. Vorstandsmitglied Diana Anastasija Radke erläutert im Interview, wie nicht nur das Klima, sondern auch die Bauwirtschaft von diesem Ansatz profitieren kann.
Velux stellt Nachhaltigkeitsprojekt Living Places vor
Der Dachfensterhersteller Velux hat das zukunftsweisende Bauprojekt Living Places in Kopenhagen eröffnet: Sieben Prototypen zeigen, wie schon heute nachhaltige Wohngebäude mit einem besseren Innenraumklima gebaut werden können. Das Konzept kann auf jede Stadt angewendet werden, reicht von Neubauten bis hin zur adaptiven Wiederverwendung und soll erschwingliche Gebäude ermöglichen.
Tchibo verkauft Nullenergiehäuser
Der Konsumgüterkonzern Tchibo bietet in Kooperation mit der Manufaktur Talis aus Husum bis zum 23. Oktober Nullenergiehäuser in Holzbauweise an. Durch effektive Dämmung und innovative Haustechnik soll jedes Haus nur so viel Energie verbrauchen, wie es selbst erzeugt. Die Nullenergiehäuser erfüllen alle Voraussetzungen für die aktuellen Förderprogramme der KfW- Bank, heißt es von Tchibo.
Deutschland hat seine Ressourcen für 2023 schon verbraucht
Der alljährliche Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem Menschheit mehr Ressourcen verbraucht hat, als ihr die Natur zur Verfügung stellt. Deutschland hatte diesen Punkt bereits am 4. Mai 2023 erreicht: An diesem Tag haben die Bundesbürger mehr Rohstoffe konsumiert, als innerhalb eines Jahres nachwachsen können. Weltweit wird dies erst Ende Juli der Fall sein, wie die NGO Global Footprint Network ermittelt hat.
Viessmann verkauft Wärmepumpen-Geschäft an US-Konzern
Der Heizungsspezialist Viessmann aus Allendorf an der Eder verkauft seine Klimatechniksparte einschließlich des Wärmepumpengeschäfts für zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global aus Florida. Der Deal soll bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Beide Parteien haben sich auf langfristige Garantien geeinigt: Unter anderem sind betriebsbedingte Kündigungen für die nächsten drei Jahre ausgeschlossen.
Regenwasser besser nutzen am Beispiel Berlins
Die Architektenkammer Berlin lädt am 22. Juni zum „Kammerforum Regenwasser“ ein. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die stadtklimatischen und entwässerungstechnischen Anforderungen, die sich aus den Handlungsfeldern einer wassersensiblen und wärmeangepassten Stadtentwicklung ergeben.
„Circular Economy“ wird immer wichtiger für Baubranche
Das Bauwesen setzt sich verstärkt mit dem Thema Kreislaufwirtschaft auseinander. Dies zeigt die Online-Umfrage BAU-Trendindex zur Stimmung im Bausektor, die das Meinungsforschungsinstitut „IfaD“ im Auftrag der Messe München zwischen Februar und März 2023 erhoben hat. Mehr Gewicht erhalten zudem die Themen Kreislaufwirtschaft, Recycling und eine Reduktion des Materialverbrauchs.
Neues Leben für altes Schwarzwaldhaus
Die Michael Welle Architektur GmbH hat ein Schwarzwaldhaus aus dem Jahr 1831 unter ökologischen Maßstäben saniert. Zum Einsatz kamen dabei vorwiegend Lehm, Holz und Stroh. Das Objekt mit einer Bruttogrundfläche von 128 Quadratmetern liegt am Waldrand von Nordrach im Ortenaukreis und befand sich anfangs in einem sehr schlechten Zustand.
Messebilanz: Nachhaltigkeit als Leitthema auf der BAU 2023
Mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen ging die BAU in München jetzt zu Ende. Zahlreiche Hersteller präsentierten ihre Lösungen zur Klimaneutralität. Daneben luden Verbände, Vereine und Institute zu Vorträgen und Diskussionen ein. Auch am Messestand von Heinze und BauNetz informierten sich die Besucher über nachhaltiges Bauen und nutzten die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
BAU 2023: Architects for Future spielt Strategien zur Bauwende durch
Den Bausektor nachhaltig verändern – wie das gehen kann, zeigte das Planspiel „How to Bauwende“ der Initiative Architects for Future während der BAU in München. Am Messestand von BauNetz und Heinze wurde die Vision des nachhaltigen Bauens von interdisziplinären Teams durchgespielt, die gemeinsam nach Lösungen suchten.
DGNB und Sentinel kooperieren für eine einfachere Bearbeitung von Audits
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt das Sentinel Portal als Referenzplattform für bestimmte Nachweise für Kriterien zur DGNB Zertifizierung an. Die Kooperation mache den Weg frei für ein digitales Verfahren, das die Bearbeitung von Audits vereinfachen wird, teilt Sentinel mit.
Häuser aus Kartons von Amazon: Papierforscher stellt alternativen Baustoff vor
Häuser bauen aus Papier – wieso sollte man das tun? Diese Frage beantwortete Prof. Ulrich Knaack während der BAU-Messe in München am Stand von Heinze und BauNetz während seines Vortrags „Bauen mit Papier“. Es sei günstig herstellbar, bestehe aus einem nachwachsenden Rohstoff und lasse sich recyceln, so der Wissenschaftler in seinem Vortrag. „Bei Altpappe aus Kartons von Amazon braucht man kein schlechtes Gewissen zu haben.“
Plädoyer gegen Gebäudeabrisse: Deutsche Umwelthilfe bei Heinze und BauNetz
Für die konsequente Vermeidung von Gebäudeabrissen warb die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zum Auftakt der BAU-Messe am Stand von Heinze und BauNetz in München. „Es spart Müll und schont Ressourcen, wenn man Gebäude bewahrt, statt sie abzureißen“, so Patrick Kohl, Referent Energie & Klimaschutz bei der DUH.
BAU 2023: Geywitz spricht sich für Nachhaltigkeit und serielles Bauen aus
Die BAU-Messe in München setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf nachhaltige Themen. Zahlreiche Sonderschauen und Vorträge informieren über die Zukunft des Wohnens, Wege zur Klimaneutralität und zirkuläres Bauen. Bundesbauministerin Klara Geywitz warb zur Eröffnung für eine verstärkte Vernetzung zwischen den Akteuren, um die Bauwende voranzutreiben. Zudem setzt sie auf serielles Bauen und kündigte die Umwandlung von Büroflächen in Wohnungen an.
SWAP Architektur baut neues Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Das Architekturbüro SWAP Architektur aus Wien entwirft das Gebäude des neuen Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen. Das Neubauvorhaben umfasst knapp 6.500 Quadratmeter und hat einen Finanzrahmen von 34,8 Millionen Euro. Die Gebäudekonstruktion ist in Holzhybridbauweise vorgesehen, teilt das ZMT mit.
Online-Schulung über naturnahes Stadtgrün
Eine kostenfreie Online-Schulung zum Thema naturnahes Grün bietet die Stiftung für Mensch und Umwelt für Mitarbeitende im Garten- und Landschaftsbau, Planung und Verwaltung sowie für Naturinteressierte an.
„Sprache prägt Raum“: Initiative wirbt für achtsame Architekturkommunikation
Die Architekturkommunikatorinnen Dr. Tania Ost und Astrid Maria Rappel setzen sich mit ihrer Initiative „who made my space?“ dafür ein, Nachhaltigkeit in der Baubranche zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee einer fairen Architektur: Über verantwortungsbewusste Kommunikation soll die Wahrnehmung dafür geschärft werden, wie die Räume entstehen, in denen wir leben.
Heidelberg Materials und Linde bauen Anlage zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid
Heidelberg Materials und Linde haben ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. 2025 soll die Anlage in Betrieb gehen. Dies ermöglicht eine Weiterverwertung des abgeschiedenen Kohlenstoffdioxids als Rohstoff für industrielle Anwendungen.
Nachhaltigkeit: Architekten und Verarbeiter wünschen sich mehr Unterstützung von Bauprodukte-Herstellern
Architekten und Verarbeiter wünschen sich beim Thema Nachhaltigkeit eine noch engere Zusammenarbeit mit Bauprodukte-Herstellern. Das zeigen zwei aktuelle Umfragen der Heinze-Marktforschung.
Studie: Zahl der Solaranlagen bei Einfamilienhäusern steigt
Immer mehr Einfamilienhäuser in Deutschland haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach. Zudem steigt die Bereitschaft der Deutschen, in eine solche Anlage zu investieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Marktforschungsinstitut Appinio im Auftrag des Dresdener Unternehmen Solarwatt zum zweiten Mal erhoben hat.
Sozial gerechter Klimaschutz in der Stadt
Bonn, Dortmund, Heidelberg und Ludwigsburg nehmen an dem Projekt INCLU:DE teil, das sich mit sozial gerechtem Klimaschutz beschäftigt. Durch das Projekts soll sichergestellt werden, dass Klimamaßnahmen soziale Belange berücksichtigen.
Gütezeichen-Finder für nachhaltige, öffentliche Beschaffung
Der Gütezeichen-Finder „Umweltzeichen Kompakt“ will eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen geben. Das Tool eignet sich u.a. für die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen.
Ausgezeichnete Hersteller: Hager, fischer, Kemmler und Kessel sind Klimaschutz-Unternehmen
Vier Betriebe aus der Baubranche sind jetzt als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnet worden: die fischerwerke GmbH & Co. KG, die Hager Group, die Kemmler Baustoffe GmbH und die Kessel AG.
Neuer Holzmassivbau für Senckenberg-Insektenforscher
Die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung baut ihren Standort für Entomologische Studien im brandenburgischen Müncheberg aus. Ein dreigeschossiger Erweiterungsbau in Holzmassivbauweise wird an das Bestandsgebäude angeschlossen. Das Objekt soll besonders energieautark werden und setzt auf ausgeklügelte Haustechnik.
EPDs verstehen und vergleichen
Der EPD-Analyzer von brands & values will Hersteller und ArchitektInnen im Umgang mit Environmental Product Declarations (EPDs) autark und fit machen: Das Tool stellt den unmittelbaren Vergleich von Bauprodukten in Aussicht. Wie das geht, erklärt Geschäftsführer Tobias Brinkmann im Interview.
Bauen mit Lehm: Neue DIN-Norm gibt Planungssicherheit
Eine neue DIN-Norm ebnet ab April den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk bei Gebäuden mit bis zu fünf Geschossen. Damit steht Planungsbüros jetzt erstmals eine verlässliche Quelle zur Verfügung, die genau angibt, wie Lehmmauerwerk technisch eingesetzt werden kann. Zugleich macht es die neue DIN-Norm der Industrie leichter, klimaneutrale und energiesparende Lehmprodukte am Markt zu etablieren.
Schwammstädte: Die Herausforderung liegt im Bestand
Regenwasser speichern, Grünflächen ausbauen – das Konzept der Schwammstadt soll die Folgen des Klimawandels abfedern. Damit das funktioniert, müssen Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Hoch- und Tiefbau sowie Landschaftsplaner deutlich enger mit Pflanzenexperten zusammenarbeiten als bisher. Für die konkrete Umsetzung fehlen jedoch wissenschaftliche Erkenntnisse speziell zum Pflanzenwachstum.
„Früher oder später wird jeder Hersteller nach EPDs gefragt“
Sie liefern die Datengrundlage für nachhaltiges Bauen – Environmental Product Declarations, kurz EPDs. Anfangs noch ein Nischenthema für ökologisch engagierte Baupioniere, erobern sie inzwischen den Markt. Doch wie arbeiten Architekten und Planer mit diesem freiwilligen Standard, und was haben Hersteller davon? Hans Peters und Stefan Zwerenz vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) über ein Umweltkennzeichen, das sich nicht von selbst erklärt.
Gebäudeabrisse: DUH sucht Austausch mit ArchitektInnen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt ihr Engagement gegen unnötige Gebäudeabrisse in Deutschland fort. Seit Anfang des Jahres sammelt der Umwelt- und Verbraucherschutzverband erneut Informationen zu geplanten oder sich im Vollzug befindenden Abrissvorhaben.
Nachhaltiges Bauen braucht Transparenz
Zu viele Vorschriften und Verordnungen machen nachhaltiges Bauen und Sanieren in Deutschland und der EU unübersichtlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur dena.
Preis für Architektinnen aus Baden-Württemberg
Die Architektenkammer Baden-Württemberg lobt den „ARCHITEKTINNENPREIS akbw“ für Kolleginnen aller Fachrichtungen aus.
Kostenlos auf die BAU mit dem Architects’ Run
Erkunden Sie gemeinsam mit uns die Highlights der BAU 2023 in München: Mit der Teilnahme an einem unserer Architects’ Runs erhalten Sie freien Messeeintritt. Während der etwa zweistündigen Führung stellen wir Ihnen 10 ausgewählte Hersteller und ihre Produktneuheiten vor.