Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Bauwende jetzt erst recht: Vier Bündnisse und ihre Forderungen
Im Bundestagswahlkampf spielte Klimaschutz keine Rolle, von Baukultur ganz zu schweigen. Umso wichtiger, dass sich die Baubranche jetzt, da die neue Bundesregierung den Kurs der kommenden Jahre aushandelt, mit Forderungen positioniert. Wir schauen auf vier Bündnisse, die für eine Bauwende kämpfen. Die Ampelregierung hatte sich viel vorgenommen, um klimagerechtes Bauen in Deutschland voranzubringen. Vergleichsweise wenig ist passiert. [...]
Verschmelzung statt Kontrast: Wohnhausumbau in Radebeul von Summacumfemmer
Das Leipziger Büro Summacumfemmer hat in Radebeul ein Wohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert umgebaut und saniert. Dabei beseitigten die Architekt*innen nicht nur bestehende Mängel an Dach, Fassade und Haustechnik, sondern nahmen dies zum Anlass, auch das Erscheinungsbild des Hauses kreativ weiterzudenken und zu überarbeiten. Getreu der selbst gesetzten Devise „Verschmelzung statt Kontrast“ planten sie das Projekt [...]
Heimstatt für Vögel und Fledermäuse: Wasserspeicher in Luxemburg von Temperaturas Extremas Arquitectos
Ein 50 Meter hoher Wasserturm am Rand des Luxemburger Kirchberg-Plateaus versorgt nicht nur den wachsenden Stadtteil mit Trinkwasser, sondern bietet zugleich Nistplätze für Vögel und Fledermäuse. Entwickelt wurde das Projekt von Temperaturas Extremas Arquitectos (Madrid) in Zusammenarbeit mit dem Luxemburger Ingenieurbüro Simon-Christiansen & Associés und Adelino Magalhaes (Madrid) im Auftrag des städtischen Wasserversorgers Service Eaux. Die Kosten [...]
Metall trifft Grün: Begrünungslösungen für Dach und Fassade
In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnen Gebäudebegrünungen immer mehr an Bedeutung. Sie verbessern das Mikroklima, reduzieren Hitzeinseln und tragen zur Luftreinhaltung bei. Mit den neuen Begrünungslösungen von DOMICO für Dach und Fassade wird eine nachhaltige Gestaltung von Gebäuden erleichtert. Nachhaltige Fassadenbegrünung Die vorgehängte, hinterlüftete Metallfassade Planum® bietet eine robuste, durchdringungsfreie Lösung für moderne Gebäudegestaltung. Mit [...]
Buchtipp: Hochhaus Bestand
Manche von ihnen gibt es schon gar nicht mehr, während andere bis heute Fixpunkte im Stadtraum sind: Bürohochhäuser der Nachkriegsjahrzehnte. Im Buch Hochhaus Bestand geht es um Pflege und Erneuerung jener Türme und Scheiben aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Der Publikation vorausgegangen ist ein Forschungsvorhaben an der TU München, bei dem der Lehrstuhl für Neuere Baudenkmalpflege mit [...]
Albert Ankers Atelier und Wohnhaus: Umbau und Erweiterung in Ins von Atelier Marcel Hegg
Der Maler Albert Anker zählt zu den bedeutendsten Schweizer Vertretern des Realismus des 19. Jahrhunderts. Sein ehemaliges Wohnhaus in der Gemeinde Ins im Berner Seenland hat die Stiftung Albert Anker nun zum Museum umbauen und um einen Kunstpavillon erweitern lassen. Die Planung des Centre Albert Anker, das seit 2024 der Öffentlichkeit zugänglich ist, lag beim Bieler Büro [...]
Tropische Moderne retten: Die Obafemi Awolowo University in Nigeria
Der Campus der Obafemi Awolowo University (OAU) im nigerianischen Ile-Ife ist einer der architektonisch bedeutendsten Bildungsbauten Afrikas. Er entstand nach der Unabhängigkeit des Landes 1960 auf der Basis von Entwürfen des Bauhaus-Schülers und israelischen Staatsarchitekten Arieh Sharon. Die BauNetz WOCHE #661 schaut auf die Entstehungsgeschichte des Baus und den aktuellen Plan eines nigerianisch-deutschen Teams, das den Campus [...]
Gebrauchte Bauteile im Wohnungsbau: Balthasar-Neumann-Preis 2025
Der Balthasar-Neumann-Preis würdigt alle zwei Jahre nachhaltige Bauprojekte, die besondere Merkmale der integralen Planung und vorbildhafte baukulturelle und technische Qualitäten aufweisen. 2025 erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung der Züricher Architekt Pascal Flammer für sein Haus D im Wohnquartier Hobelwerk in Winterthur. Seit 1994 wird der nach dem Barockbaumeister Balthasar Neumann benannte europäische Preis für Architektur [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.