Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist. Jetzt schon vormerken: Am 19. und 20. November 2025 findet das vierte Klimafestival für die Bauwende in der STATION Berlin statt. Die perfekte Gelegenheit zum Austausch und zum Networking für alle am Bau Beteiligten, die mit uns die Zukunft der Baubranche gestalten wollen.
Ein Pass für Gebäuderessourcen: Drei Fragen an Dominik Campanella von Concular
Die bundesdeutsche Ampelregierung hatte sich für ihre Legislaturperiode eine „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“ (NKWS) vorgenommen. Nach dem Bruch der Koalition – und kurz vor der Vertrauensfrage – hat das Bundeskabinett den entsprechenden Entwurf im Dezember 2024 noch verabschiedet. In der NKWS sind auch umfassende Maßnahmen für den Gebäudebereich vorgesehen, darunter die Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses als wichtiges Instrument des zirkulären Bauens.
Drei Säulen für energieeffizienten Modulbau
Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, effiziente Prozesse und flexible Planung machen innovative Lösungen in der Baubranche notwendig. In diesem Kontext stellt das Zusammenwirken von Property Max, Brückner Architekten und Leipfinger-Bader eine strategische Antwort auf die Herausforderungen der Branche dar. Die intelligente Verbindung von emissionsneutraler Architektur, fortschrittlicher KI-Technologie und energieeffizienter Bauweise optimiert Bauprozesse auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise.
Walderlebniszentrum Leupoldishain
Am Rand der Gemeinde Leupoldishain entsteht das neue Walderlebniszentrum, das als pädagogische Einrichtung sowohl für den Sachsenforst als auch für den Nationalpark dient. Der Bau des Walderlebniszentrums in Leupoldishain erfolgt als Holzskelettbau, das konsequent auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ausgelegt ist.
Theater in der Elde-Mühle: Umbau und Erweiterung von D/Form in Parchim
Die 1897 errichtete, sechsgeschossige Elde-Mühle wurde kürzlich von D/Form (Berlin) zum Theater- und Museumsstandort Kulturmühle Parchim umgebaut und erweitert. Das Büro erhielt den Zuschlag über einen Bieterwettbewerb in Gemeinschaft mit dem Generalübernehmer HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch.
Städtische Wärmeinseln vermeiden: Fünf Empfehlungen von Drees & Sommer
Drees & Sommer, Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor, hat Lösungsansätze gegen städtische Wärmeinseln veröffentlicht. Empfehlungen, die sie in vielen Projekten einsetzen – etwa beim Klimaanpassungskonzept für Rastatt oder den Quartieren Berlin TXL und Neckarbogen in Heilbronn.
Klimaresiliente Stadtplanung: Sechs Projekte in Dänemark
Resiliente Planung in Zeiten des Klimawandels ist zu einer drängenden Aufgabe geworden. Neben sommerlicher Hitze stellen insbesondere Starkregen und Überflutungen die Stadtplanung vor Herausforderungen. Die BauNetz WOCHE #658 schaut auf sechs Projekte in Dänemark, die zeigen, wie klimaresilientes Bauen mit Fokus auf Wasser aussehen kann.
Buchtipp: 3D Printing and Material Extrusion in Architecture
3D-Druck gewinnt in der Architektur stetig an Relevanz. Die Technologie bietet ökologisches Potenzial durch additive Fertigungsverfahren, die Materialien wie Kunststoff, Beton, Metall und auch Lehm in flüssigem Zustand verarbeiten können. Im Buch 3D Printing and Material Extrusion in Architecture analysieren die Architekten und Wissenschaftler Kostas Grigoriadis und Guan Lee den aktuellen Stand der Technologie.
Wohnen in der Scheune: Umbau in Tübingen von KO/OK Architektur
Im Ortskern von Tübingen-Derendingen, umgeben von Kirche, Schulgebäude und historischen Landwirtschaftsgebäuden, baute das Büro KO/OK Architektur (Leipzig/Stuttgart) eine denkmalgeschützte Doppelscheune von 1806 zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten um. Die Bauherrschaft übernahm eine private Baugemeinschaft. Von außen deutet nur wenig auf die Transformation im Inneren hin. Die ursprüngliche Gebäudehülle blieb weitgehend erhalten.
Klimafestival für die Bauwende 2024 – Nachhaltiges Bauen erleben!
Am 21. und 22. November wird das Klimafestival für die Bauwende die STATION Berlin zum Zentrum für nachhaltiges Bauen und innovativen Klimaschutz im Bauwesen machen
Starker Zusammenhalt für eine nachhaltige Bauwende – Das Klimafestival und seine Initiativpartner
Am 21. und 22. November 2024 findet das Klimafestival für die Bauwende in der Station Berlin statt – und es verspricht, eine wegweisende Plattform für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche zu werden
Geschäftsführerin des Industrieverbands Lehmbaustoffe Dr. Ipek Ölcüm im Podcast
Obwohl Lehm als Baustoff hierzulande einst Hochkonjunktur hatte, ist er in den Jahrzehnten der Industrialisierung für das Bauen in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht. Zwar gibt es mittlerweile einige wenige Pionier*innen, die Lehm einzusetzen wissen und herausragende Bauwerke aus ihm produzieren.
Wir sind Partner des Projektes Klimawiese.