Podcast ARCHITEKTURFUNK

Unser Heinze Podcast ARCHITEKTURFUNK behandelt eine breite Palette an „grünen“ Themen, darunter „Architektur und Klimaschutz“, „Was heißt hier klimaneutral?“ oder „Kluges Verhalten: Adaptive Materialien für die Bauwende“. Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht wöchentlich mit VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. In dem Podcast rund um Architektur, Baukultur und das Bauen erhalten Sie erhellende Einsichten und Antworten auf wegweisende Fragen, die die Architekturszene bewegen. Wir haben Ihnen hier die visionären Konzepte und baulichen Innovationen unserer Episoden zusammengestellt, die sich insbesondere mit nachhaltigen sowie kreislaufgerechten Themen auseinandersetzen.

Was heißt eigentlich klimaneutral bauen? Welchen Parametern gegenüber gilt dieses Label? Thomas Eckert demontiert den Begriff der Klimaneutralität mit dem Beispiel des Neubaus auf der grünen Wiese. Selbst das CO2-reduzierteste Haus könne nicht als neutral angesehen werden. Wenn wir wirklich umweltfreundlich bauen wollen, sollten Planende mitdenken und sich auch politisch einmischen.

“Kreislaufgerechtes Bauen heißt, ständig neue Lösungen zu entwickeln.” Heute sprechen die beiden Gäste Dirk Hebel und Wolfgang Schwarzmann über die derzeit brennendsten Themen der Bauwende: Kreislaufgerechtigkeit, Sortenreinheit, Upcycling, Urban Mining, Forschung und Fortschritt im Bau und im Handwerk.

Ein Haus aus Papier. Möchte man so etwas? Warum nicht. Seit Shigeru Ban ist Papier salonfähig, aber selten als Baustoff eingesetzt. Prof. Ulrich Knaack forscht mit hörbarem Vergnügen an der Lösungsfindung, wie man Papier sinnvoll einsetzen kann. Es ist nicht schwer zu erraten, dass der Brandschutz eine Herausforderung ist.

Die Architektin und Professorin für Material und Entwurf an der Weißensee Kunsthochschule Berlin verbindet experimentelle Forschung mit baulicher Praxis und forscht u.a. an smarten Materialen, deren “Verhalten” sich an dem von Blumenblüten und der Sonne orientiert.

Das Büro Burckhardt Architektur baut im Bestand, entwirft und fertigt Forschungs- und Verwaltungsbauten. Photovoltaik ist ein Baustein des nachhaltigen Bauens. Der Gross Petertower, ein Baseler Hochhaus, hat gar eine ganze PV-Fassade. Das möchten mittlerweile auch andere Bauherren, und zwar unbedingt.

Jörg Finkbeiner deklariert die Ressourcenparty als gelaufen. „Das Ökologischste ist, gar nicht zu bauen“, sagt er und baut zwar trotzdem, aber eben so nachhaltig wie möglich. Gebrauchte und Nachwachsende Materialien und das kreislaufgerechte Bauen stehen im Fokus bei Partner und Partner.

Ferdinand Ludwigs spannendes Konzept der Baubotanik löst Faszination und (zumindest bei EntwerferInnen) Unbehagen aus. Soll ein Baum etwa in den genialen architektonischen Entwurf wild hineinwachsen? Aber ja. Oder nicht ganz. Auch mit Bäumen lässst sich hervoragend gestalten. Alles Kopfsache. Einfach mutig sein und wachsen lassen.

Versteckte Emissionen aufspüren und im Keim ersticken. Wenn von Anfang an mit Blick auf den Energieverbrauch geplant wird, dann steht einer nachhaltigeren Ausführung eines Projektes nichts im Wege. Stefanie Weidner prüft Konstruktionen und einzelne Bauelemente auf ihre Einsparpotentiale was den CO2-Ausstoß angeht. Die Werner Sobek AG berät BauherrInnen, die klimagerechter bauen wollen.

Wann ist ein Hochhaus legitim? Heide untersucht Vor- und Nachteile des umstrittenen Bautypus. Sein Millennium Areal in Frankfurt wird das höchste Haus der Stadt hervorbringen. Ein Hochhaus sei zwar kein ökologisches Haus an sich, aber wenn man die Gesamtsituation betrachte, sei es legitim zu stapeln.