Besser bauen und weniger wegwerfen durch Innovationen

Neue Wege in der Gebäudeproduktion standen im Mittelpunkt des Thementalks „So kommen wir schneller weg von der Wegwerfgesellschaft beim Planen und Bauen“ auf dem Klimafestival. Diskutiert wurde., wie sich immobilienbezogene Materialverschwendung vermeiden lässt und wie zirkuläres Bauen gefördert werden kann.

Planungsprozesse von Beginn an nachhaltig ausrichten

Praktische Tipps zu einer Ökobilanzierung in der Planungsphase gab der Workshop „Nachhaltigkeit im Planungsprozess“ auf dem Klimafestival in Berlin. Eingeladen hatte der Bund Deutscher Baumeister (BDB). Architekt:innen und Planer erhielten intensiven Input dazu, was sie als freiwilligen Beitrag in Bauanträge einbringen können, um nachhaltiger zu arbeiten.

Heinze ArchitekturAWARDs für Nichtwohngebäude auf dem Klimafestival verliehen

Die besten Nichtwohngebäude wurden während des Klimafestivals in Berlin mit dem Heinze ArchitekturAWARD ausgezeichnet. Insgesamt 13 Gewinnerinnen und Gewinner erhielten ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 40.000 Euro. Der diesjährige Wettbewerb stieß auf große Resonanz und verzeichnete mit 390 Einreichungen eine Rekordbeteiligung von Architektur- und Planungsbüros.

Das Potenzial begrünter Städte in Zeiten des Wandels

Wie sich das Stadtklima mit gezielter Bepflanzung verbessern lässt, war Thema bei der Talkrunde „Gebäudegrün - Lebensräume gestalten“ auf dem Klimafestival in Berlin. Ziel war es, Planerinnen und Planer darüber zu informieren, was sie künftig über die Bandbreite baulicher Lösungen wissen müssen.

Franziska Giffey auf dem Klimafestival als „Digitalpolitikerin“ ausgezeichnet

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey am Donnerstagabend als „Digitalpolitikerin“ ausgezeichnet. Die SPD-Politikerin nahm die Auszeichnung auf dem Klimafestival für die Bauwende in Berlin vor fast 2000 Vertretern aus der Bau- und Immobilienbranche entgegen.

Frauenpower zum Auftakt des Klimafestivals

Mit fünf starken Frauen auf dem Podium ging des 2. Klimafestvial für die Bauwende in der STATION Berlin an den Start. „Gemeinsam für die Bauwende“, so lautete das Credo von Dr. Christine Lemaitre (DGNB), Theresa Keilhacker (Architektenkammer Berlin), Belinda Rukschcio (Bundesstiftung Baukultur), Dr. Barbara Hendricks (IBU) und Annelie Casper (gefma). In ihren Eröffnungs-Statements plädierten sie für mehr Mut, um den Bausektor in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren.

Nach oben