Der Kornversuchsspeicher – Transformation eines Industriedenkmals

Zum Thema „Der Kornversuchsspeicher – Transformation eines Industriedenkmals“, zu dem NATURinFORM geladen hat, referiert am 21. November auf dem Klimafestival 2024 in Berlin die freiberufliche Architektin Heide Siegmund-Schultze. Im Kornversuchsspeicher (KVS) trifft Berliner Geschichte auf Berliner Gegenwart.

Natürlich kann man etwas bewegen! Ein Interview mit der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard

Andrea Gebhard ist seit 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer und betreibt parallel ihr Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung gemeinsam mit vier weiteren Partnern. Im Interview mit Klaus Füner spricht Sie über ihren beruflichen Werdegang sowie über Ideen, Aufgaben und Ziele für ein unbürokratischeres Bauen, bessere Lebensräume und mehr Gemeinschaftssinn.

Rückzugsorte für die Pavillonschule: Erweiterung in Kiel von Schmieder. Dau. Architekten. und DOCK Architekten

Die Friedrich-Junge-Schule in Kiel, eine denkmalgeschützte Pavillonschule von Rudolf Schroeder, wurde vom lokal ansässigen Büro Schmieder. Dau. Architekten. saniert und erweitert. Dieser Bautyp entstand in den 1920er Jahren aus der Bewegung des Neuen Bauens heraus. Laubengänge, flache Klassentrakte sowie der Bezug zum Außenraum sind prägende Elemente.

Von der Hauswand zur Brücke: Forschung zum zweiten Leben von Stahlbeton

Was wäre, wenn jedes überholte Betonbauteil nicht entsorgt, sondern in Blöcke geschnitten und wiederverwendet werden würde? Diese Vision verfolgt das Forschungsprojekt RE:CRETE der Schweizer Hochschule École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EFPL). In den Hallen des Structural Xploration Labs (SXL) in Freiburg entstand ein Prototyp: eine Fußgängerbrücke, gebaut aus Stahlbetonblöcken eines renovierungsbedürftigen Gebäudes. 

Nachnutzung zweier Mausoleen: Sanierung von D/FORM in Berlin

Derzeit laufen in der Berliner Senatsbauverwaltung die Vorbereitungen für eine neue IBA Berlin-Brandenburg. Sie möchte bis Mitte der 2030er Jahre die zukunftsfähige Transformation der Metropolregion angesichts von Klimawandel, Energiekrise und Bevölkerungsentwicklung angehen.

Häuser aus Pflanzen: Der Preis HolzbauPlus und ein Gespräch über Paludikulturen

Womit sollen wir künftig bauen? Seit 2012 würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bauherren, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz von Naturbaustoffen, intelligenten Wärmekonzepten und erneuerbaren Energien verbinden

Buchtipp: Besser als neu

Ein Bürohaus in Basel: fünf identisch aussehende Geschosse mit hellen Aluminiumpaneelen, ein dunkleres Sockelgeschoss mit Tiefgaragentor, ganz oben ein zurückspringendes Attikageschoss. Fassaden wie diese sind seit den 1960er-Jahren in vielen Städten Europas zu finden. Lohnt es sich, sie zu erhalten? Ja, würden wohl David Vaner, Charlotte Bofinger und Andreas Ruby antworten, die drei Autor*innen der Publikation Besser als neu.

Nach oben