Auf nachhaltigen Dielen ins kühle Nass

Eine Orientierungshilfe beim Kauf von Terrassendielen bietet die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V.: Die dort geprüften Produkte aus Holzverbundstoffen werden von unabhängigen Instituten kontrolliert, teilt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) mit. Naturfaserverbundwerkstoffe sind nach Angaben des Verbandes biobasierte Materialien, die einen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten.

Flexibel wohnen in Mehr-Optionen-Häusern

Effizienzhäuser, die sich verändernden Lebensumständen anpassen, entstehen derzeit im württembergischen Ostalbkreis. Das Projekt „Lagom - Das Mehr-Optionen- Haus“ der SCHLOSSER HOLZBAU GmbH soll eine nachhaltige Bauweise, energieeffizientes Heizen, gesundes Wohnen, moderne und adaptive Raumkonzepte und die Balance zwischen stadt- und naturnah vereinen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Sind das tatsächlich Fremdworte für Verarbeiter?

Die Heinze Marktforschung hat mit einer aktuellen Studie bei Verarbeitern aus 14 verschiedenen Gewerken nachgefragt. Interessantes Ergebnis über alle „Handwerker/Installateure“ hinweg: 58 % stellen ein zunehmendes Interesse ihrer Kunden an nachhaltigen Produkten fest und drei Viertel der Befragten gaben an, ihre Kunden auf nachhaltige Lösungen hinzuweisen, sofern es solche Lösungen gibt und sie lieferbar sind.

Fußball-EM 2024: Städte setzen sich für nachhaltige Stadien ein

Eine nachhaltige Fußball-Europameisterschaft 2024 – das ist das Ziel der zehn deutschen Städte, in denen das Turnier im kommenden Jahr stattfindet. Zentral geht es u.a. darum, Umweltrisiken zu minimieren. So sollen alle Emissionen in einer Klimabilanz erfasst und alle zehn Stadien mit erneuerbarer Energie versorgt werden, teilt der Nationale Koordinierungsausschuss mit.

Heizungsstreit: Bündnis fordert soziale Wärmewende

Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden fordert Nachbesserungen an dem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), auf den sich die Ampel-Koalition in Berlin verständigt hat. Die Organisationen kritisieren, dass die aktuellen Pläne weder die Bürger*innen beim Umstieg auf klimafreundliches Heizen sozial absichern noch echten Klimaschutz gewährleisten würden.

Dämmstoff-Hersteller betreiben Recycling- Anlage für Styropor

Als Leuchtturmprojekt von drei deutschen EPS-Herstellern ist mit PS Loop die erste industrielle Anlage für das Recycling von Styropor in den Regelbetrieb übergegangen. Das Werk im niederländischen Terneuzen ermöglicht die Wiederverwertung HBCD-haltiger Polystyrol-Schaumstoffe im industriellen Maßstab.

Zirkulär bauen mit Lindner: Gebrauchtes zurücknehmen, Neues vermieten

Die Lindner Group aus Arnstorf baut ihr Engagement im Bereich nachhaltiges Bauen weiter aus: Mit der Aufbereitung gebrauchter Bodenplatten und der Vermietung kreislauffähiger Systemprodukte will das Unternehmen dazu beitragen, den Energie- und Ressourcenverbrauch einzudämmen. Durch das neue Miet- und Rückgabemodell LinLoop sichert sich die Gruppe zudem den Schnellzugriff auf  Gebraucht-Produkte aus eigener Produktion.

Nach oben