Buchtipp: Besser als neu

Ein Bürohaus in Basel: fünf identisch aussehende Geschosse mit hellen Aluminiumpaneelen, ein dunkleres Sockelgeschoss mit Tiefgaragentor, ganz oben ein zurückspringendes Attikageschoss. Fassaden wie diese sind seit den 1960er-Jahren in vielen Städten Europas zu finden. Lohnt es sich, sie zu erhalten? Ja, würden wohl David Vaner, Charlotte Bofinger und Andreas Ruby antworten, die drei Autor*innen der Publikation Besser als neu.

Kunst und Kultur im Kraftwerk: Umbau und Erweiterung von Stenger2 in München

Im westlichen Münchner Stadtteil Aubing eröffnete Anfang Oktober 2024 das Bergson Kunstkraftwerk feierlich seine Türen. Initiiert wurde das Projekt von der Unternehmerfamilie Allguth, die das Münchner Büro Stenger2 Architekten und Partner mit der Planung beauftragten.

Akustisches Dämmvlies aus Altkleidern: Forschungsprojekt zum Upcyceln von Textilien

Menschen kleiden sich im Überfluss. Die Berge ausrangierter Klamotten werden also immer höher. In dem Forschungsprojekt Texcycle wurde nach Wegen gesucht, um auch minderwertige Ausgangstextilien hochwertig zu recyceln und damit den Ressourcenkreislauf nachhaltiger zu gestalten.

Von der Quelle zur Senke: Schweizer Unternehmen speichert Kohlendioxid in Beton

Die Reduktion von CO2-Emissionen steht auf der Tagesordnung. Doch was passiert mit bereits ausgestoßenem Kohlendioxid? Das Team von Neustark hat einen Weg gefunden, wie es wieder gebunden werden kann – und zwar in Beton.

Nach oben