Mehr als nur Verkehr: Stadtwerkstatt und Ausstellung in Hamburg

Die Entwicklung der Hamburger Magistralen ist seit dem Internationalen Bauforum 2019 ein zentrales Thema. Nun wurde mit dem Masterplan Magistralen 2040+ eine umfassende planerische Grundlage geschaffen, die beschreibt, wie die zwölf großen Ein- und Ausfallstraßen sowie die umliegenden Stadträume zu lebenswerten Bereichen umgestaltet werden können.

Zirkuläres Bauen im Pfälzerwald: Versuchsbau der RPTU Kaiserslautern in Diemerstein

Die t-lab Werk- und Forschungshalle der RPTU Kaiserslautern in Diemerstein erhielt beim Holzbaupreis Rheinland-Pfalz einen Preis in der Kategorie Forschung/Innovation. Die Halle ist ein universitärer Versuchsbau für zirkuläres Bauen des 2014 gegründeten Forschungsbereichs t-lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe an der RPTU unter der Leitung von Jürgen Graf und Stephan Birk (der seit kurzem an der TU München lehrt).

Neues Förderprogramm des Bundes: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment

Seit dem 1. Oktober 2024 läuft das Bundesförderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN). Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen möchte damit die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung „Klimafreundliche Neubau“ (KFN) ergänzen.

Begrünte Urbanität am Alice-Salomon-Platz: Bruun & Möllers gewinnen Wettbewerb in Berlin

Im Februar lobte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf einen Wettbewerb aus, den Bruun & Möllers (Hamburg) gewannen. Ziel ist die klimagerechte Umgestaltung, etwa durch Regenrückhaltung, mehr Vegetation und neue Mobilitätsformen.

Nach oben