Gemeinsam erhaltenswerte Häuser retten: OrangeListe.com
Als digitale Community-basierte Kampagne setzt OrangeListe.com auf die aktive Beteiligung der Bürgerschaft um Häuser aktiv zu retten.
Als digitale Community-basierte Kampagne setzt OrangeListe.com auf die aktive Beteiligung der Bürgerschaft um Häuser aktiv zu retten.
m Nordwesten Rumäniens scheint mancherorts die Zeit stehen geblieben. Nirgendwo sonst zeigt sich das so charmant wie in einer der mittelalterlichen Kirchenburgen, für die die Region Siebenbürgen weltbekannt ist.
Die Entwicklung der Hamburger Magistralen ist seit dem Internationalen Bauforum 2019 ein zentrales Thema. Nun wurde mit dem Masterplan Magistralen 2040+ eine umfassende planerische Grundlage geschaffen, die beschreibt, wie die zwölf großen Ein- und Ausfallstraßen sowie die umliegenden Stadträume zu lebenswerten Bereichen umgestaltet werden können.
Derzeit laufen in der Berliner Senatsbauverwaltung die Vorbereitungen für eine neue IBA Berlin-Brandenburg. Sie möchte bis Mitte der 2030er Jahre die zukunftsfähige Transformation der Metropolregion angesichts von Klimawandel, Energiekrise und Bevölkerungsentwicklung angehen.
Oftmals sind es ökologische Gründe, die als Argument für den Bestandsumbau angeführt werden. Liliane Wong zeigt in der Publikation Adaptive Reuse in Architecture. A Typological Index jedoch, dass die Relevanz des Themas vielschichtiger als die Bewahrung grauer Energie und Emissionsvermeidung ist.
Die t-lab Werk- und Forschungshalle der RPTU Kaiserslautern in Diemerstein erhielt beim Holzbaupreis Rheinland-Pfalz einen Preis in der Kategorie Forschung/Innovation. Die Halle ist ein universitärer Versuchsbau für zirkuläres Bauen des 2014 gegründeten Forschungsbereichs t-lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe an der RPTU unter der Leitung von Jürgen Graf und Stephan Birk (der seit kurzem an der TU München lehrt).
Die Eigentümerin Baltic Memorial, die sich auf Denkmalsanierungen spezialisiert hat, beauftragte das Berliner Büro cubus plan, das Areal unter dem Namen INFA-Quartier zu einer mischgenutzten kleinen Siedlung zu entwickeln.
Seit dem 1. Oktober 2024 läuft das Bundesförderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN). Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen möchte damit die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung „Klimafreundliche Neubau“ (KFN) ergänzen.
Im Februar lobte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf einen Wettbewerb aus, den Bruun & Möllers (Hamburg) gewannen. Ziel ist die klimagerechte Umgestaltung, etwa durch Regenrückhaltung, mehr Vegetation und neue Mobilitätsformen.
Mit ihrem Lebenswerk verkörpert die pakistanische Architektin Yasmeen Lari auf exemplarische Weise die Bauwende. Einst entwarf sie repräsentative Betonbauten, später initiierte sie die weltweit größte Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung.