Zirkulär, nachhaltig, experimentell: Zwei Auslobungen für Förderprogramme

14. Mai 2025

Foto: Bauhaus Earth

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung stehen im Mittelpunkt der beiden aktuell ausgeschriebenen Förderprogramme „Experimental Fellowship at Bauhaus Earth“ und „Zukunft Bau“.

Die Experimental Foundation ruft in Zusammenarbeit mit Bauhaus Earth zum Open Call 2025 für das Stipendium „Experimental Fellowship at Bauhaus Earth“ auf. Bis zum 2. Juni 2025 können sich international Praktizierende aus Architektur, Kunst, Design, Ingenieurwesen und Wissenschaft ebenso wie interdisziplinäre Teams, Studios und Kollektive bewerben. Gefördert werden experimentelle, praxisnahe und forschungsorientierte Projekte, die einen Beitrag zu nachhaltiger, zirkulärer Architektur leisten.

2022 wurden die ersten Stipendien des „Experimental Fellowship” an das Büro Material Cultures (London) und das deutsche Kollektiv Baukreisel (u.a. Berlin) vergeben. In diesem Jahr unterstützt das Programm Maria Lisogorskaya und Kaye Song vom Londoner Kollektiv Assemble sowie die in Lwiw ansässigen Architekt*innen Anna Pomazanna und Mykhailo Shevchenko.

„Zukunft Bau“ wird bereits seit 2008 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgelobt. Bewerben können sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbünde, Unternehmen und Personen mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bauwesen, in Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft mit Gebäudebezug und Praxisrelevanz. Gefragt seien auch die Kommunikation der Ergebnisse und die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2025.

Einsendeschluss „Experimental Fellowship at Bauhaus Earth“: Montag, 2. Juni 2025
Informationen: experimental-foundation.org, bauhauserde.de

Einsendeschluss „Zukunft Bau”: Dienstag, 15. Juli 2025
Informationen: www.zukunftbau.de

 

 

Beitrag teilen: