Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Übertourismus: Ausstellung in Innsbruck und BauNetz WOCHE
Welche Spuren hinterlässt Tourismus in Städten, Landschaften – und beim Klima? Wie lässt sich das Reisen künftig verantwortungsvoller gestalten? Mit diesen Fragen befasst sich die Ausstellung „Über Tourismus. Analysen, Szenarien und alternative Strategien“, die noch bis 18. Oktober 2025 im Innsbrucker aut. Architektur und tirol läuft. Zuvor war das von Karoline Mayer und Katharina Ritter kuratierte Projekt im Architekturzentrum Wien zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet [...]
Deckungsgleich gedeckelt: Schulaufstockung in Genf von Burckhardt Architektur
Den Nachkriegsjahren verdankt Genf viele stilprägende Bauten des Brutalismus. Ein besonders ikonisches Zeugnis dieser Ära, das Collège Rousseau aus den späten 1960er Jahren, wurde kürzlich saniert und um ein Geschoss ergänzt. Das Basler Büro Burckhardt Architektur plante die Aufstockung mit dem Anspruch, so unauffällig wie möglich zu erscheinen. Architekt Alain Ritter zeichnete seinerzeit die Pläne für das Collège Rousseau, [...]
Kommunen im Klimastress: Wo sie vorangehen – und wo es hakt
Klimaschutz in Kommunen: Zwischen Aufbruch und Aufholbedarf Die Klimakrise lässt sich nicht wegmoderieren. Städte und Gemeinden stehen längst an vorderster Front – und sie handeln. Doch reicht das, was bisher passiert? Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) gibt einen nüchternen Überblick: Fortschritte ja, aber auch klare Baustellen. Klimaschutz wird zur Daueraufgabe in den Rathäusern 72 Prozent der [...]
GREENTERIOR @ Klimafestival für die Bauwende
Wie können Innenräume klimafreundlich, flexibel und gestalterisch überzeugend gestaltet werden? Antworten darauf gibt GREENTERIOR – das neue Event von BauNetz interior|design und Heinze. Am 19. und 20. November 2025 trifft sich die Branche im Rahmen des Klimafestivals für die Bauwende in der Station Berlin. Warum GREENTERIOR? Innenräume haben eine enorme Relevanz für die Bauwende – nicht nur, weil wir [...]
Mit der Kraft der Faltung: Über das Forschungsprojekt „Unfold Form“
An der ETH Zürich forscht die Block Research Group unter Professor Philippe Block zur Frage, wie sich Material einsparen und zugleich die Stabilität steigern lässt. Dabei entwickelte die Doktorandin Lotte Scheder-Bieschin eine wiederverwendbare Alternative zu herkömmlichen Betonschalungen mit komplexen Geometrien. Um gewölbte Deckenelemente in Beton zu gießen, die ohne Stahlbewehrung auskommen, entwarf sie Unfold Form, eine leichte, faltbare Schalung [...]
Filmtipp: Hört auf zu bauen! Drei Dokumentationen zu Wohnungsnot und Klimakrise
Angesichts unzähliger fehlender Wohnungen ruft die Politik den „Bau-Turbo“ aus. Doch Neubau allein kann das Problem nicht lösen. Das stellen drei neue Dokumentationen von Arte, ZDF und dem Canadian Centre for Architecture klar, indem sie den Zielkonflikt zwischen Wohnungsnot und Klimakrise thematisieren. Ihre Protagonisten machen deutlich, dass ein „Umbau-Turbo“ nötig ist. Hört auf zu bauen! Die Reportage des ZDF-Magazins [...]
Buchtipp: Kirchen. Räume für Gesellschaft. Bauten von Klaus Block
Umbau und Umnutzung von Kirchengebäuden beschäftigen die Gesellschaft in Zeiten zunehmender Säkularisierung schon länger. Auch der Berliner Architekt Klaus Block beschäftigte sich intensiv mit diesem Thema. Vor vier Jahren verstarb er überraschend und hinterließ unter anderem ein unvollendetes Buchprojekt. Michael Kasiske und Wolfgang Kil nahmen sich der Sache an und publizierten es nun unter [...]
Mehr als Wohnen in Wien: Flexibles Stadthaus von StudioVlayStreeruwitz
Im Wiener Nordbahnviertel konnten StudioVlayStreeruwitz (Wien) im Rahmen der IBA Wien 2022 „Neues soziales Wohnen“ das Projekt LOFT als Prototyp einer Mischnutzung umsetzen. Die Abkürzung steht für Long-term Open Floor Type: Die offene Struktur des sechsgeschossigen Gebäudes verspricht langfristige Nutzungsflexibilität über alle Stockwerke hinweg. Der Entwurf ist ein Resultat des Forschungsvorhabens „Mischung Possible!“ der TU Wien, in dem Konzepte [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.