Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
HERZLICH WILLKOMMEN.
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist. Jetzt schon vormerken: Am 21. und 22. November 2024 findet das dritte Klimafestival für die Bauwende in der STATION Berlin statt. Die perfekte Gelegenheit zum Austausch und zum Networking für alle am Bau Beteiligten, die mit uns die Zukunft der Baubranche gestalten wollen.
Klimaangepasstes Bauen im Freiraum, anhand von modularen Grundschulen in Berlin
Modulare Schulen brauchen modulare Außenanlagen – so jedenfalls lautet die Schlussfolgerung von Michael Glück (Glück Landschaftsarchitektur) und Andreas Voigt (Godelmann). Die beiden Planer stellten beim 3. Klimafestival die von ihnen erdachte Freiraumgestaltung für die Berliner Schulbauoffensive vor.
Carlo Ratti zur kollektiven Intelligenz der Stadt
„We are passionate about cities!“ Mit dieser Aussage begann Carlo Ratti, der international renommierte Architekt und Ingenieur sowie Leiter des Senseable City Lab am Massachusetts Institute of Technology (MIT), seinen Vortrag am zweiten Tag des Klimafestivals. Sein Forschungsgegenstand sind Städte, und zwar weltweit. Auf nur 3 Prozent der Erdoberfläche leben 55 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen Siedlungen und verursachen 75–80 Prozent der schädlichen Emissionen und des Energieverbrauchs des Planeten.
Form folgt Liebe: Anna Heringer auf dem Klimafestival
Den Abschluss des Klimafestivals 2024 in Berlin läutete Architektin Anna Heringer mit ihrem Vortrag „Form follows Love“ ein. Unter dem Motto dieser schon häufig zurechtgebogenen Phrase der jüngeren Architekturhistorie hielt sie ein Plädoyer gegen Funktionsfetischismus und für Sinnlichkeit; gegen linearen Ressourcenverbrauch und für Kreisläufe; gegen anonyme Player und für menschliche Beziehungen im Bauprozess.
Die Bauwende als Gemeinschaftsaufgabe
Umweltschutz, Zirkularität und Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen erfordern ein enges Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bauwende – so der einhellige Appell von Andrea Gebhard, Dr. Antje Eichler, Anastasija Radke, Dr. Katharina Reuter und Dr. Ipek Ölcüm – kann nur durch gemeinsames Handeln erfolgreich vorangetrieben werden.
Zirkuläre Innenarchitektur – Ökologische Strategien im Möbelbau: heute schon Realität?
In der Podiumsdiskussion mit den vier Teilnehmenden Gabriela Hauser von Büro Hauser und Vizepräsidentin des BDIA (Bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten), Dirk Hindenberg von Klöber GmbH, Konstantin Thomas, Designer bei Sedus und Thomas Willié von USM, stellte sich die Frage, ob ökologischer und nachhaltiger Innenausbau möglich ist.
Wie viel Hightech ist in Ordnung?
„Smart Tech, High Tech, Low Tech“ – so lautete der Titel des Thementalks zum nachhaltigen Einsatz von Haustechnik. Add-ons, die im Betrieb eines Gebäudes eingesetzt werden können und dabei den Verbrauch optimieren möchten, gibt es inzwischen reichlich. Doch sind auch alle dieser teils sehr technikintensiven Lösungen sinnvoll, wenn es doch im Endeffekt darum geht, den Energieverbrauch zu senken?
Revitalisierung – Die Wiederbelebung von Bestandsimmobilien
Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel von Circular Structural Design erläutert in seinem Vortrag, anhand des IBA Standorts Stuttgart, Quartier West Backnang, wie sich Bestandsimmobilien bewerten lassen. Dabei wurden 20 Gebäude in unterschiedlichen Zuständen nach 64 Parametern betrachtet. Die Ergebnisse führten zu einer Lebensdauervorhersage, die es ermöglicht, die Wirtschaftlichkeit der Sanierung einzelner Gebäude zu beurteilen.
Bauen mit Lehm – ist das alltagstauglich?
Dr. Ipek Ölcüm vom Industrieverband Lehmbau sehen alle die Begeisterung für diesen Baustoff ins Gesicht geschrieben. Aber hält der Naturbaustoff auch, was er verspricht? Hat Lehm anderen Baustoffen gegenüber Vorteile? Eignet sich der Baustoff für jede Art von Gebäude oder ist er nur für Individualisten gedacht? Lehm ist ein regionaler, ökologischer und energiearmer Baustoff, der wiederverwendet werden kann. Eigenschaften wie Feuchteregulierung, Kreislauffähigkeit und nutzbar als thermische Speichermasse lassen die Liste der Vorteile länger werden.
REHAU: Iconic Award 2024 für ARTEVO-Fenster
Für sein Premium-Fenstersystem ARTEVO wurde REHAU Window Solutions mit dem Iconic Award 2024 in der Kategorie „Best of the best“ ausgezeichnet. Die Jury lobte u.a. die Nachhaltigkeit des Systems, bei dem bis zu 75 Prozent Rezyklat zu Einsatz kommen.
Nachhaltig Bauen mit Lego
Die LEGO Gruppe weitet ihr Rücknahmeprogramm aus. Ziel ist es, gebrauchte Steine zurückzunehmen und wiederzuverwenden. Mit einer neuen Kampagne unterstreicht das Unternehmen die Langlebigkeit und Vielseitigkeit seiner Steine, zudem werden die Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit ausgebaut. Für 1 Kilogramm gebrauchte Steine gibt es derzeit um die 8 Euro.
Forschung: Die anpassungsfähige Architektur des Peter Grund
Der deutsche Architekt Peter Grund (1892-1966) war in drei politischen Systemen erfolgreich: in der Weimarer Republik, in der NS-Zeit und nach dem Zweiten Weltkrieg. Was sagt das über seine Person und seine Architektur aus? Damit haben sich Forschende in Dortmund und Marburg beschäftigt. Grundlage dafür ist der Nachlass des Architekten, der zum Teil schon auf der Müllkippe gelandet war.
Wir sind Partner des Projektes Klimawiese.