Architektur und Bauwirtschaft
in Zeiten der Bauwende.
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Treibhausgas-Grenzwerte: 12 Thesen für klimaneutrales Bauen
Der Gebäudesektor steht vor einer historischen Weichenstellung. Mit der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) werden ab 2030 erstmals verpflichtende Grenzwerte für Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Neubauten eingeführt. Ein neuer Report von Bauhaus Erde und der Bauwende Allianz zeigt nun, wie Kommunen, Planende und die Bauwirtschaft schon heute von klaren Leitplanken profitieren können. Der Bericht mit dem Titel „Treibhausgas-Grenzwerte im Lebenszyklus: 12 Thesen [...]
Reallabor mit Frischetheke: Supermarkt in Nauen von ZRS Architekten Ingenieure
An der südwestlichen Ausfallstraße von Nauen in Brandenburg steht seit 2024 ein Edeka Zukunftsmarkt – so bezeichnet das Unternehmen Filialen, die in Bau, Betrieb und Sortiment nachhaltigen Konzepten folgen. Geplant wurde das Projekt von ZRS Architekten Ingenieure, die damit ihr erstes Supermarktgebäude fertigstellen konnten. Grundlage des Entwurfs war eine Studie zur Verwendung ressourcenoptimierter Bauteile, mit der das Berliner Büro [...]
Geschlossen aufgestockt: Gemeindezentrum in Langen bei Bregenz von MWArchitekten
Das Dorf Langen bei Bregenz wächst. Um dem steigenden Bedarf an Räumlichkeiten für verschiedene öffentliche Nutzungen gerecht zu werden, wollte die Gemeinde jedoch keinen zusätzlichen Grund und Boden versiegeln. Stattdessen beschloss sie, mittels Um- und Ausbau ihren Bestand weiterzuentwickeln. Damit ist sie ein Vorbild für andere Kommunen in ähnlicher Situation. Eines der Gebäude, die jüngst transformiert wurden, ist das [...]
Genossenschaftlich und wiederverwendet: Pascal Flammer Architekten in Winterthur
Im Schweizerischen Oberwinterthur wurde das sogenannte Hobelwerk-Areal zum genossenschaftlichen Wohnquartier transformiert. Fünf Neubauten sowie zwei umgenutzte Bestandsbauten schaffen Raum für rund 400 Menschen. Am Nordrand des Geländes, hinter der alten Hobelwerkhalle, steht Haus D, ein reduzierter Neubau von Pascal Flammer Architekten (Zürich). Bei dem im Auftrag der Zürcher Baugenossenschaft mehr als wohnen errichteten Haus kamen im großen Maßstab gebrauchte [...]
Beton im Kreislauf: Fünf Forschungs- und Bauprojekte in Europa
Beton schreddern und recyceln kann mittlerweile fast jeder. Die Wiederverwendung ganzer Bauteile bedeutet allerdings noch Pionierarbeit. Wie lassen sich Betonstrukturen schadensfrei demontieren – und wieder zusammensetzen? Die BauNetz WOCHE #679 schauet auf fünf Forschungsprojekte und Baustellen in Finnland, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Immer öfter ist von Projekten mit Fenstern, Fassadenplatten und Bodenbelägen aus zweiter Hand zu lesen. [...]
Re-Use-Abschluss für Lysbüchel Süd: Geschosswohnen in Basel von Loeliger Strub Architektur
Über ein Jahrzehnt entstand im Basler Quartier Lysbüchel Süd unter Regie der Stiftung Habitat ein vielfältiger Stadtbaustein. Das ehemalige Gewerbeareal wurde mit eigenwilligen und sozial ambitionierten Wohnhäusern bebaut, etliche davon genossenschaftlich entwickelt. Mit dem Projekt LysP8 von Loeliger Strub Architektur (Zürich) ist das Quartier nun komplett. Der Neubau setzt auf ein konsequentes Re-Use-Konzept, das zusammen mit Zirkular (Basel/Zürich) realisiert [...]
2,7 Milliarden aus dem Sondervermögen: Etat des Bundesbauministeriums beschlossen
Der Bundeshaushalt 2025 steht. Ende letzter Woche hat ihn der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Bereinigungssitzung beschlossen. Der Etat des Bundesbauministeriums (BMWSB) bleibt im Vergleich zum Vorjahr mehr oder weniger gleich. Die rund 12 Milliarden Euro entsprechen knapp 2,5 Prozent des Gesamthaushalts. Darüber hinaus verschiebt der Bund vor allem Gelder. So wandern bestehende Programme aus dem Klimatransformationsfonds (KTF) [...]
Digitale Zukunft für die Grüne Branche: Über die Forschungsprojekte zu Green BIM
Begrünte Dächer, lebendige Fassaden und klimaaktive Freiräume sind zentrale Bestandteile nachhaltiger Städte – doch in digitalen Planungsprozessen werden sie bisher kaum berücksichtigt. Die aufeinander aufbauenden Forschungsprojekte Green BIM, Green BIM 2 und Green BIM 3 entwickeln praxisnahe Standards und Werkzeuge, um Stadt- und Gebäudebegrünungen professionell in BIM-Prozesse zu integrieren. Während Building Information Modeling (BIM) in Architektur und Ingenieurwesen Standard [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.








