Architektur und Bauwirtschaft
in Zeiten der Bauwende.
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Ländlicher Archetyp in Hellersdorf: Gewerbebau in Berlin von Therese Strohe Michael Ullrich
Der östliche Rand Berlins ist von Plattenbauten geprägt, zwischen denen Relikte dörflicher Strukturen erhalten blieben. Dazu zählt das ehemalige Rittergut Hellersdorf, das heute inmitten einer Großsiedlung liegt. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Gesobau plant auf dem Gelände ein neues Stadtquartier mit Wohnen, Kultur, Bildung, Gewerbe und Gastronomie. Ein vom Berliner Büro Therese Strohe Michael Ullrich Architekten entworfener Neubau bildet den Auftakt. [...]
Fortsetzung eines erprobten Prinzips: Büro- und Laborgebäude in Zürich von Baumschlager Eberle Architekten
Auf dem früheren NZZ-Areal in Schlieren hat das Züricher Büro von Baumschlager Eberle Architekten einen kompakten Neubau fertiggestellt, der die Experimente des Büros mit technikreduzierten Bauweisen konsequent fortführt. Das von Swiss Prime Site Immobilien und FREO Switzerland entwickelte Projekt ist mit 18.300 Quadratmetern Bruttogrundfläche das bisher größte nach dem 22–26-Prinzip. Schon vor mehr als zehn Jahren hatten Baumschlager Eberle [...]
Purifizierung in Tirschenreuth: Rathausergänzung von Brückner & Brückner Architekten
Aus Leerstand wird Rathaus: In Tirschenreuth am Rand der Oberpfalz haben Brückner & Brückner Architekten (Tirschenreuth/Würzburg) Architekten ein altes Ackerbürgerhaus in ein modernes Verwaltungsgebäude verwandelt. Direkt am Marktplatz, neben dem Bestandsbau Rathaus I, bietet Rathaus II nun einen neuen Rats- und Sitzungssaal sowie Platz für verschiedene Ämter. Der Teilneubau fügt sich mit seiner historisierenden Fassade sehr gut in den historischen [...]
Digitaler Zwilling von ganz Deutschland: Bundesweites Materialkataster
Welche Materialien in welchen Mengen in unseren Gebäuden verbaut sind, dazu gibt seit diesem Sommer das „Materialkataster Deutschland“ des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung IÖR Auskunft. Die Stiftung Madaster und das Unternehmen Concular haben darauf basierend interaktive 3D-Karten entwickelt. Welchen Wert haben sie für die Bauwende? Materialkataster nennt Madaster sein Tool, Urban Mining Kataster heißt es bei Concular. Fliegt man [...]
Schnellschüsse am Problem vorbei: Mehrere Verbände kritisieren Bau-Turbo
Die Bundesregierung will mit dem sogenannten „Bau-Turbo“ mehr Tempo in den Wohnungsbau bringen. Dafür will sie das Baugesetzbuch novellieren. Am 10. September erfolgt die erste Anhörung des entsprechenden Gesetzentwurfes im Bundestag. Ein Bündnis aus Umwelt-, Sozial- und Architekturverbänden kritisiert den Bau-Turbo mit Blick auf demokratische Planung, soziale Gerechtigkeit und Umweltstandards. Ihre Forderung: erhebliche Anpassungen oder eine komplette Abkehr. Kern [...]
Zweiter Umbau für die Heilandskirche: Irlenbusch von Hantelmann und Sero Architekten in Leipzig
Wie umgehen mit baulichen Eingriffen, die pragmatisch gedacht, aber funktional weder überzeugend noch zeitgemäß sind – rückbauen oder integrieren? Mit dieser Frage setzten sich die Leipziger Büros Irlenbusch von Hantelmann und Sero Architekten beim Umbau der Heilandskirche in Lindenau-Plagwitz auseinander. Sie sanierten die zwischen 1886 und 1888 errichtete neugotische Kirche und erweiterten sie um ein Stadtteilzentrum. Wie vielerorts ist [...]
Bauen im Klimawandel: Eine Planungshilfe
Die Folgen des Klimawandels sind deutlich spürbar: Hitzewellen und Überschwemmungen prägen auch in Deutschland die Nachrichten. Wie Städte und Gebäude diesbezüglich resilienter werden können, will die Planungshilfe Bauen im Klimawandel zeigen. Sie wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 2024 veröffentlicht. Adressiert werden in erster Linie Eigentümer*innen von Gebäuden, doch enthält die Broschüre ebenso Hinweise für die kommunale [...]
Büro aus Stroh: Michelstadt baut Hessens erstes strohgedämmtes Verwaltungsgebäude
In Michelstadt wächst derzeit ein Gebäude, das mehr ist als nur ein funktionaler Neubau: Der Abwasserverband Mittlere Mümling (AVMM) errichtet sein neues Büro- und Betriebsgebäude in Strohbauweise – ein Pionierprojekt, das im Odenwaldkreis ein starkes Signal für regionales, klimaschonendes Bauen setzt. Der Erweiterungsbau, entworfen von Shakti Haus Architekten (Dipl.-Ing. Arch. Susanne Körner und Dipl.-Ing. Arch. Tilman Schäberle), umfasst rund [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.