Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Werkstattensemble fürs Landestheater: Sanierung und Erweiterung in Eisenach von Büro Voigt
Infolge einer Brandstiftung 2018 wurde das Werkstattgebäude des Landestheaters Eisenach schwer beschädigt. Deshalb ließ die Kulturstiftung Meiningen-Eisenach den Bau aus den 1950er Jahren umfassend sanieren und um einen neuen Fundus-Anbau erweitern. Mit der Planung des Projekts beauftragte sie das Büro Voigt (Leipzig). Die Baukosten von 5,76 Millionen Euro trugen Land, Landkreis und Stadt. Das 2.150 Quadratmeter große [...]
Stresstest in Venedig: Konzept des Deutschen Pavillons für die Biennale 2025
Als „Team Stresstest“ widmen sich die Kurator*innen des Deutschen Biennale-Pavillons in Venedig 2025 den massiven Auswirkungen der Erwärmung auf den urbanen Raum – und wollen dabei auf eine sinnliche Erfahrung wissenschaftlicher Analysen setzen. Verantwortlich ist ein Team bestehend aus Elisabeth Endres sowie Gabriele G. Kiefer (beide TU Braunschweig), Daniele Santucci (RWTH Aachen) und Nicola Borgmann (Architekturgalerie München). [...]
Buchtipp: Wiener Hitze
Nicht nur der diesjährige deutsche Biennale-Beitrag widmet sich urbaner Hitze. Wie sich das Leben in immer heißer werdenden Städten Mitteleuropas verändern wird, nimmt auch längst ein bei Park Books erschienenes Buch in den Blick. In Wiener Hitze – Architecture and Storytelling in Times of Heat sind die Gedanken und Szenarien von Forschenden wie Studierenden des Instituts für [...]
Green Deal – Überforderung oder Beschleuniger der Bauwende?
Die Bauindustrie steht am Scheideweg: Nachhaltigkeit ist nicht länger optional, sondern zwingend erforderlich. Der Green Deal der EU mit seinem ehrgeizigen Ziel der Klimaneutralität bis 2050, fordert die Branche heraus, grundlegende Transformationsprozesse zu starten. Doch stellt sich die Frage: Ist der Green Deal eine Überforderung für die Akteure der Bauindustrie oder treibt er die dringend notwendige Bauwende voran?
Ein zweites Leben für Betonbauteile: Forschungsprojekt für geschlossene Wirtschafts- und Materialkreisläufe
Obwohl Rohstoffe wie z. B. der für Beton notwendige Sand ein knappes Gut sind, werden viele Bauteile nach einem Abriss entsorgt. Das gemeinsame Forschungsprojekt Fertigteil 2.0 der TU Darmstadt, der TU Braunschweig sowie der Industriepartner Thing Technologies und Faro beschäftigt sich mit der Frage, wie Betonbauteile wiederverwendet werden können. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelte [...]
Meilensteine für den zirkulären Mauerwerksbau: Gebrauchte Ziegel und Rückbaumörtel
Ziegel haben sich noch nicht als kreislauffähiges Baumaterial etabliert, da ihr Rückbau aufwendig ist. Die zerstörungsfreie Auflösung eines Mauerwerks erfordert große Vorsicht, verbleibende Mörtelreste müssen entfernt werden. Eine Freigabe zur Wiederverwendung der Steine ist erst nach Prüfung ihrer Tragfähigkeit möglich. Der Tonbaustoffproduzent wienerberger will das Rezyklieren von Ziegeln mit einem standardisierten Verfahren vereinfachen. Die Steine werden abgetragen, [...]
Aufgefrischtes Rathaus in Frankfurt (Oder): Sanierung und Umbau von ff-Architekten
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Rathaus von Frankfurt (Oder) wurde nach umfassenden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen 2024 wiedereröffnet. Ausführungsplanung und Umsetzung des Projekts lagen bei ff-Architekten Feldhusen Fleckenstein (Berlin), die in Zusammenarbeit mit Andreas Schwarz Architekten (Berlin) den 2015 ausgelobten Wettbewerb gewonnen hatten. Die Städtebauförderung trug knapp 19 Millionen Euro der Projektkosten in Höhe von 35,7 Millionen [...]
Kultur des Weiterbauens: Vortragsreihe in Münster
Die Kultur des Weiterbauens steht im Fokus der Vortragsreihe „Architektur im Kontext 2025“, die der BDA Münster-Münsterland und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam organisieren. Wie in den vorhergehenden Jahren werden erneut namhafte Persönlichkeiten aus Stadt- und Landschaftsplanung, Architektur und Konstruktion Stellung zu aktuellen Fragen der Baukultur beziehen. Folgende Gäste werden in den kommenden Wochen erwartet: Montag, 17.02.2025: [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.