Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Mehr als Wohnen in Wien: Flexibles Stadthaus von StudioVlayStreeruwitz
Im Wiener Nordbahnviertel konnten StudioVlayStreeruwitz (Wien) im Rahmen der IBA Wien 2022 „Neues soziales Wohnen“ das Projekt LOFT als Prototyp einer Mischnutzung umsetzen. Die Abkürzung steht für Long-term Open Floor Type: Die offene Struktur des sechsgeschossigen Gebäudes verspricht langfristige Nutzungsflexibilität über alle Stockwerke hinweg. Der Entwurf ist ein Resultat des Forschungsvorhabens „Mischung Possible!“ der TU Wien, in dem Konzepte [...]
Wohnen im Kuhstall: Umbau auf der Isle of Wight von Gianni Botsford Architects
Die vor der Küste von Hampshire gelegene Isle of Wight ist ein beliebtes Urlaubsziel Großbritanniens. Im Norden, nahe der Hafenstadt Cowes, liegt die Somerton Farm, die touristische Unterkünfte bereitstellt. Den südlichen Teil des Anwesens kaufte ein privater Bauherr und ließ ihn nach Plänen von Gianni Botsford Architects (London) zu einem Wohn- und Arbeitsort für Künstler*innen umbauen. Das Projekt mit [...]
Zur Zukunft des Bauens: Ausstellung in Bonn
Mit dem internationalen Ausstellungsprojekt „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ widmet sich die Bundeskunsthalle in Bonn der nachhaltigen Transformation unserer gebauten Umwelt. Die noch bis Januar 2026 laufende Schau versammelt rund 80 Beiträge aus ganz Europa. Sie thematisieren auf jeweils eigen Weise die grundlegenden Prinzipien einer klimagerechten Baukultur: Klimaresilienz stärken, Biodiversität fördern, Bestand revitalisieren und Kreisläufe optimieren. Vorgestellt [...]
4. Klimafestival für die Bauwende in Berlin
Am 19. und 20. November 2025 bringt das Klimafestival für die Bauwende wieder alle zusammen, die den Wandel im Bauwesen vorantreiben – mit Wissen, Praxis und echter Vernetzung. Zukunft ist Teamarbeit. Deshalb öffnet die Station Berlin auch in diesem Jahr ihre Tore für das 4. Klimafestival für die Bauwende – den Treffpunkt für alle, die nachhaltiges Planen und Bauen [...]
Jetzt einreichen: Mutige Positionen gesucht! Wettbewerb für Architektur-Ausstellung zur Berlin Art Week 2025
Ob umgesetzt oder nie realisiert – gesucht werden Projekte, die eine starke Haltung zeigen. Architekt:innen setzen sich mit Themen und Herausforderungen ihrer Zeit auseinander. Sie entwickeln Visionen für das, was unsere Gesellschaft braucht. Doch gerade mutige, zukunftsweisende Ideen bleiben oft unrealisiert. Im Rahmen der Berlin Art Week 2025 kuratieren wir eine Ausstellung, die die kulturelle Relevanz von Architektur, ihre Wechselwirkung [...]
Ohne Beton auf der grünen Wiese: Wohnhaus in Reigoldswil von CRRA
Im schweizerischen Reigoldswil hat das Büro CRRA (Zürich) ein Wohnhaus realisiert, das „die negativen Konsequenzen des Bauens auf der grünen Wiese möglichst klein zu halten“. So erklären die Architekt*innen, deren Werkliste vor allem Sanierungen und Umnutzungen ausmachen, ihren Entwurf. Im Sinne der Bauwende sind Einfamilienhäuser zwar keine Vorzeigetypologie, aber man ist geneigt zu sagen: Wenn schon, dann so. Auf einem [...]
Digitale Umweltinformationen im Fokus: Fachforum „Next Level EPDs“ am 1. Juli 2025 in Berlin
Wie lassen sich Umweltinformationen im Bauwesen effizienter und zukunftsfähiger gestalten? Diese Frage steht im Zentrum des Fachforums „Next Level EPDs: Digitale Tools, Automatisierung & Best Practices“, das am 1. Juli 2025 in Berlin stattfindet. Organisiert vom Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU), bietet die Veranstaltung Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die Digitalisierung von Environmental Product Declarations (EPDs). Im [...]
Wohnmodule und Ortsmitten: Deutscher Holzbaupreis und Hochschulpreis Holzbau 2025 verliehen
Vor kurzem wurden im Rahmen der Fachmesse LIGNA der Deutsche Holzbaupreis 2025 sowie der Hochschulpreis Holzbau 2025 verliehen. Die zweijährig vergebenen Auszeichnungen würdigen Bauherrschaft, Planer*innen, Holzbaubetriebe sowie Studierende. Bundesbauministerin Verena Hubertz betonte die Holzbau-Vorteile, die künftig weiter gestärkt werden sollen. Mit 206 Einreichungen verzeichnete der Holzbaupreis deutlichen Zuwachs gegenüber 2023. Die 15-köpfige Jury unter Vorsitz von Jörg Wollenweber vergab [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.