
Biodiversität fördern: House Under the Ground von WillemsenU (Eindhoven) in Eindhoven, Foto: Rob van Esch | Architectuurfotograaf
Zur Zukunft des Bauens: Ausstellung in Bonn
Mit dem internationalen Ausstellungsprojekt „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ widmet sich die Bundeskunsthalle in Bonn der nachhaltigen Transformation unserer gebauten Umwelt. Die noch bis Januar 2026 laufende Schau versammelt rund 80 Beiträge aus ganz Europa. Sie thematisieren auf jeweils eigen Weise die grundlegenden Prinzipien einer klimagerechten Baukultur: Klimaresilienz stärken, Biodiversität fördern, Bestand revitalisieren und Kreisläufe optimieren.

Bestand revitalisieren: Floating Office in Rotterdam von Powerhouse Company (Rotterdam), Foto: Marcel IJzerman
Vorgestellt werden unter anderem Projekte wie die Reggio School in Madrid von Andres Jaque / Office for Political Innovation (Madrid), das Hiza Strohhaus in Kumrovec von Proarh Architekten (Zagreb), das Floating Office in Rotterdam von Powerhouse Company (Rotterdam) sowie die NEST-Unit Urban Mining & Recycling von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel. Das Ausstellungsdesign, das fast ausschließlich mittels vorhandener Materialien der Bundeskunsthalle realisiert wurde, stammt von MVRDV (Rotterdam).
Ausstellung: bis 25. Januar 2026
Ort: Bundeskunsthalle, Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Meldungen.