
Foto: Angela Elbing
Reallabor mit Frischetheke: Supermarkt in Nauen von ZRS Architekten Ingenieure
An der südwestlichen Ausfallstraße von Nauen in Brandenburg steht seit 2024 ein Edeka Zukunftsmarkt – so bezeichnet das Unternehmen Filialen, die in Bau, Betrieb und Sortiment nachhaltigen Konzepten folgen. Geplant wurde das Projekt von ZRS Architekten Ingenieure, die damit ihr erstes Supermarktgebäude fertigstellen konnten. Grundlage des Entwurfs war eine Studie zur Verwendung ressourcenoptimierter Bauteile, mit der das Berliner Büro 2020 von Edeka beauftragt worden war. Die Freiraumplanung übernahm Kriewald Landschaftsarchitektur (Magdeburg).
Auf einem 14.650 Quadratmeter großen Grundstück entstand ein 85 mal 50 Meter großer Baukörper mit 4.700 Quadratmetern Bruttogrundfläche, davon sind 3.700 Quadratmeter Nutzfläche. Auf einer Bodenplatte aus Recyclingbeton ist er als Hallentragwerk mit hochwärmedämmenden Außenwänden konstruiert. Dieses wurde in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit Holzfaser-Einblasdämmung und Fassaden aus Lärchenholz errichtet. Im Sockelbereich kam karbonisiertes Holz zur Anwendung, darüber prägen helle, unbehandelte Lamellen das Fassadenbild. Holzstützen und Holzfachwerkbinder sind aus Buchen-Furnierschichtholz gefertigt.
Materialeffizienz stand bei der Konstruktion im Mittelpunkt: Bei Spannweiten von 16,4 Metern kommt die fast 2.500 Quadratmeter große Halle mit nur sechs Stützen aus. Das Dach besteht aus 12,9 Meter langen Holzhohlkastenelementen, die mit einem Neigungswinkel von circa zehn Grad auf den in der Höhe verspringenden Fachwerkträgern aufliegen. Oberlichter und mit elektrochromen Glas ausgekleidete Giebelöffnungen bringen viel Tageslicht ins Innere. Eine Pfosten-Riegel-Fassade mit Rankgerüst markiert den Eingang, dahinter befindet sich auf zwei Ebenen ein Café.
Zum Klimakonzept gehören Gründächer, Photovoltaik, eine Streuobstwiese mit Lehrpfad, Solar-Carports, Regenwassermanagement und eine intelligente Gebäudeautomation. Mit der Filiale in Nauen setzte Edeka ein Pilotprojekt um, das nun im laufenden Betrieb evaluiert wird. Was sich bewährt, soll künftig auch in anderen Filialen realisiert werden. Inzwischen entstand ein zweiter Zukunftsmarkt in Braunschweig.
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Meldungen.