Architektur und Bauwirtschaft
in Zeiten der Bauwende.
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Mehr als nur Verkehr: Stadtwerkstatt und Ausstellung in Hamburg
Die Entwicklung der Hamburger Magistralen ist seit dem Internationalen Bauforum 2019 ein zentrales Thema. Nun wurde mit dem Masterplan Magistralen 2040+ eine umfassende planerische Grundlage geschaffen, die beschreibt, wie die zwölf großen Ein- und Ausfallstraßen sowie die umliegenden Stadträume zu lebenswerten Bereichen umgestaltet werden können.
IBA 87: Grüne Räume für Berlin
Derzeit laufen in der Berliner Senatsbauverwaltung die Vorbereitungen für eine neue IBA Berlin-Brandenburg. Sie möchte bis Mitte der 2030er Jahre die zukunftsfähige Transformation der Metropolregion angesichts von Klimawandel, Energiekrise und Bevölkerungsentwicklung angehen.
Buchtipp: Adaptive Reuse in Architecture
Oftmals sind es ökologische Gründe, die als Argument für den Bestandsumbau angeführt werden. Liliane Wong zeigt in der Publikation Adaptive Reuse in Architecture. A Typological Index jedoch, dass die Relevanz des Themas vielschichtiger als die Bewahrung grauer Energie und Emissionsvermeidung ist.
Zirkuläres Bauen im Pfälzerwald: Versuchsbau der RPTU Kaiserslautern in Diemerstein
Die t-lab Werk- und Forschungshalle der RPTU Kaiserslautern in Diemerstein erhielt beim Holzbaupreis Rheinland-Pfalz einen Preis in der Kategorie Forschung/Innovation. Die Halle ist ein universitärer Versuchsbau für zirkuläres Bauen des 2014 gegründeten Forschungsbereichs t-lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe an der RPTU unter der Leitung von Jürgen Graf und Stephan Birk (der seit kurzem an der TU München lehrt).
Wohnen in der Infanterieschießschule: Umbau in Zossen von cubus plan
Die Eigentümerin Baltic Memorial, die sich auf Denkmalsanierungen spezialisiert hat, beauftragte das Berliner Büro cubus plan, das Areal unter dem Namen INFA-Quartier zu einer mischgenutzten kleinen Siedlung zu entwickeln.
Neues Förderprogramm des Bundes: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment
Seit dem 1. Oktober 2024 läuft das Bundesförderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN). Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen möchte damit die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung „Klimafreundliche Neubau“ (KFN) ergänzen.
Begrünte Urbanität am Alice-Salomon-Platz: Bruun & Möllers gewinnen Wettbewerb in Berlin
Im Februar lobte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf einen Wettbewerb aus, den Bruun & Möllers (Hamburg) gewannen. Ziel ist die klimagerechte Umgestaltung, etwa durch Regenrückhaltung, mehr Vegetation und neue Mobilitätsformen.
Yasmeen Lari: Zero Carbon, Zero Cost, Zero Waste
Mit ihrem Lebenswerk verkörpert die pakistanische Architektin Yasmeen Lari auf exemplarische Weise die Bauwende. Einst entwarf sie repräsentative Betonbauten, später initiierte sie die weltweit größte Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung.

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.








