
Foto: Piet Niemann
Lesen im alten Festsaal: Bibliothek und Archiv in Lauenburg von kbnk
Lauenburg an der Elbe ist eine pittoreske Kleinstadt mit zierlichen Fachwerkhäusern – zumindest unten am Fluss. Denn die Oberstadt wurde größtenteils in den Nachkriegsjahrzehnten errichtet. Dort haben kbnk Architekten zwei der wenigen älteren Gebäude zu Bücherei und Stadtarchiv umgebaut. Mit dem Projekt ist es dem Hamburger Büro gelungen, den Ort wieder zu einem belebten Zentrum der Stadtgemeinschaft zu machen.
Bei den beiden Gebäuden handelte es sich um den traditionsreichen Gasthof Stappenbeck und einen rückwärtigen Saalbau. In den ehemaligen Gasthof ist ein Stadtteilcafé eingezogen, im Obergeschoss sind Büros entstanden. Der Hauptzugang samt Foyer befindet sich im neuen Zwischentrakt, wo im Obergeschoss auch die schweren Regale des Stadtarchivs stehen. Zum Lesen dient nun der einstige Festsaal, in den die Architekt*innen eine zusätzliche Ebene einziehen ließen. Sie erschließt einen als „Bühnenturm“ bezeichneten Annex, der kleinteilige Rückzugsräume bietet. Im Außenbereich gibt es zudem noch einen Lesegarten, entworfen von Plateau Landschaftsarchitekten aus Hannover. Insgesamt entstand eine Bruttogrundfläche von rund 2.580 Quadratmetern.
Die Bestandsgebäude wurden entsprechend ihres ursprünglichen Äußeren saniert, spätere Änderungen wurden zurück gebaut. Besonders dem früheren Gasthof mit Putzfassade und Fachwerk steht das gut. Auch der neue Mittelbau orientiert sich am historischen Backstein, ist mit seiner schindelartigen Ziegelfassade aber dennoch klar zeitgenössisch. Zu diesem Eindruck trägt auch der scharfkantige Ansatz des Ziegeldachs bei.
Finanziert wurde das Projekt unter anderem über das Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“. Dessen Zielen wird es mehr als gerecht. Nicht nur steigern die Bauten die Aufenthaltsqualität des Lauenburger Zentrums. Mit vielfältigen Angeboten für alle Altersklassen und digitalen Werkstätten wird die Bücherei auch als offener Ort der Stadtgemeinschaft verstanden. In diesem Sinne wurde das Projekt zu Recht als „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ sowie mit dem Landespreis für Baukultur Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Meldungen.

