Foto: Markus Jacobs

Lehm unlimited – Warum der Baustoff eine echte Zukunftschance hat

Published On: 26. November 2025

Die Diskussion „Lehm unlimited“ zeigte eindrucksvoll, wie spannend die Wiederentdeckung von Lehm als Baustoff ist. Moderatorin Ipek Ölcüm führte durch das Gespräch mit drei Expertinnen und Experten: Gerd Meurer, langjähriger Lehmbau-Spezialist, Johannes Beck, Architekt bei C.F. Møller, und Nora Sophie Griefan von der Cradle to Cradle NGO. Alle waren sich einig: Lehm ist ein Baustoff mit Zukunft. Er wird energiearm hergestellt, ist kreislauffähig und regional verfügbar. Seine besonderen Eigenschaften – wie die Regulierung der Luftfeuchtigkeit, die Verbesserung des Raumklimas und die thermische Speichermasse – machen ihn ideal für nachhaltiges und gesundes Bauen. Außerdem ist Lehm schadstoffabsorbierend, schalldämmend und nicht brennbar.

Gerd Meurer hob die bauphysikalischen Vorteile hervor, etwa Lehmbauplatten mit integrierter Heiz- und Kühltechnik, die für angenehme Strahlungswärme sorgen. Johannes Beck berichtete aus der Praxis: Bei C.F. Møller wird Lehm bereits in frühen Planungsphasen berücksichtigt, weil er sich hervorragend für Low-Tech-Konzepte und ressourcenschonendes Bauen eignet. Herausforderungen wie die Feuchteempfindlichkeit lassen sich durch angepasste Bauabläufe gut lösen. Wichtig sei, Lehm nicht als Nischenmaterial zu sehen, sondern als skalierbare Lösung – auch für große Projekte.

Nora Sophie Griefan betonte die Rolle von Lehm in der Kreislaufwirtschaft. Er ist ein Paradebeispiel für zirkuläres Bauen, wenn Zusatzstoffe und Farben sorgfältig gewählt werden. Dokumentation wie Gebäuderessourcenpässe und die Ausbildung von Handwerkern sind entscheidend, um Rückbau und Wiederverwendung zu ermöglichen. Politische Anreize und klare Regeln können die Verbreitung fördern, ohne kleine Unternehmen zu überfordern.

Alle Teilnehmenden waren sich einig: Lehm hat enormes Potenzial für nachhaltiges Bauen. Erfolgsfaktoren sind die frühe Integration in die Planung, die Qualifizierung von Handwerkern und eine verlässliche regulatorische Basis. So kann Lehm vom traditionellen Baustoff zum modernen, zukunftsfähigen Material werden – für Gebäude, die energiearm, gesund und kreislauffähig sind.

Von Silvia Ernst

Beitrag teilen

Folgt uns

Klimafestival

Entdecken Sie die neuesten Innovationen am 19./20. November 2025 in Berlin.

Letzte Beiträge