Foto: KIT

KIT Science Week 2025: Stadt der Zukunft im Fokus

Published On: 24. Juli 2025

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus – und welche Rolle spielt dabei nachhaltige Architektur, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Mobilität? Vom 14. bis 19. Oktober 2025 lädt die KIT Science Week unter dem Motto „Stadt der Zukunft“ zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Über 100 Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Karlsruhe bieten Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse zu erleben, sich einzubringen und gemeinsam über mögliche Zukünfte des urbanen Lebens nachzudenken. 

Die Science Week findet im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um Smart Cities, Stadtplanung, Energieversorgung, Digitalisierung und gesellschaftliches Miteinander. . 

Den Auftakt bildet ein Vortrag von Prof. Sabine Knierbein (TU Wien) zur Bedeutung öffentlicher Räume für gesellschaftlichen Wandel. Die begleitende Ausstellung und Podiumsdiskussion eröffnen Perspektiven auf inklusive, lebendige und resiliente Städte. 

Foto: KIT

Die Veranstaltung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Akteur:innen aus Planung, Architektur und Bauwesen. In Workshops und Diskussionen geht es unter anderem um zukunftsfähige Mobilitätskonzepte, neue Wohnformen, recyclinggerechte Materialien und partizipative Planungsansätze. Mitmachformate wie urbane Exit-Games oder das Herstellen von Feinstaubmessboxen und Sitzmöbeln aus Recyclingmaterialien machen komplexe Inhalte erfahrbar. 

Auch Formate wie der Kneipenrundgang „Science on the Rocks“ oder die ARTE-Filmnacht erweitern den wissenschaftlichen Diskurs um gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven. Einen besonderen Fokus legt die Science Week auf den Wissenstransfer: Forscherinnen und Forscher diskutieren offen mit dem Publikum – etwa beim Debattenformat „13 Fragen“ zur Zukunft autonomer Mobilität oder beim Live-Podcast „Nerds at Work“. 

Die KIT Science Week 2025 bietet eine Plattform für alle, die sich mit der Transformation unserer Städte befassen – sei es beruflich oder im Alltag. Für Planerinnen, Architekten und Entscheider eröffnet sie Einblicke in den Stand der Forschung und lädt dazu ein, eigene Erfahrungen und Ideen einzubringen. 

Mehr Information 

Beitrag teilen

Folgt uns

Klimafestival

Entdecken Sie die neuesten Innovationen am 19./20. November 2025 in Berlin.

Letzte Beiträge