Start-up „BauKoDat“ erfolgreich im Wettbewerb

Baukostendatenbank erhält EXIST-Gründungsstipendium, Förderung von hessian.AI und Messe-Einladung zur BAU 2025 Frankfurt am Main, 6. Januar 2025. Das junge Start-up „BauKoDat“, gegründet von Alumnus und Bauingenieur Manuel Mickler und Informatiker Timo Mertin, kann zum Jahresbeginn 2025 weitere Erfolge vorweisen

Klimaanpassungsmaßnahmen für die gebaute Umwelt

Diskussionspanel mit den Brüdern Kalkbrenner vom Podcast Baustelle Bauwende als Moderatoren, Maike Grüneberg von der TU Darmstadt bzw. TSB Ingenieurgesellschaft mbH, Dima Othman vom Büro Knipperhelbig, Konrad Rothfuchs von Argus - Stadt und Verkehr und online zugeschalten mit einem Impulsvortrag Kassem Taher Saleh, MdB Bündins90 / Die Grünen.

Grad°jetzt – Gegen die Angst

Louisa Schneider ist viel gereist. In Südamerika etwa stand die Klimaaktivistin inmitten eines brennenden Regenwalds und sprach mit Bewohner*innen des Amazonasgebiets. Von ihren Erlebnissen berichtete sie auf der Bühne des 3. Klimafestivals in Berlin – und hinterfragte dabei unser Verständnis von Umwelt. Es gibt Punkte, an denen sich etwas nicht mehr rückgängig machen lässt, sind sie einmal überschritten.

Buchtipp: Sand

Jährlich verarbeitet die Menschheit fast 50 Milliarden Tonnen Sand und Kies – doppelt so viel wie noch vor einem Jahrzehnt. Hauptgrund für diesen beispiellosen Verbrauch ist das Anwachsen urbaner Agglomerationen. Entgegen seiner sprichwörtlichen Überfülle hat sich inzwischen herumgesprochen: Sand wird knapp. In seinem Buch „Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt“ untersucht der Journalist Vince Beiser die weltweiten Auswirkungen dieser Entwicklung.

ReUse & Recycling – Innovationen für die Bauwende

Auf der „CHANGE STAGE“ des Klimafestivals 2024 wurde intensiv über die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen debattiert. Moderiert von Miriam Beul, diskutierten Franziska Stein von Concular, Isabel Faller von Polycare Research Technology GmbH, Marcus Lippe der Peiner Träger GmbH sowie Dirk Baune der Austrotherm Dämmstoffe GmbH dem Titel „ReUse & Recycling“ über innovative Ansätze, um Bauteile, Materialien oder ganze Gebäude wiederzuverwenden.

Künstliche Intelligenz für die Bauwende

Prof. Ulrich Blum, Senior Associate bei Zaha Hadid Architects in London und Co-Leiter der Abteilung Zaha Hadid Analytics and Insights, präsentierte einen faszinierenden und praxisnahen Einblick in die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Architektur auf dem BauNetz Heinze Klimafestival in Berlin. Unter dem Motto „Jeder Entwurf geht durch unser AI-Fitnesscenter“ demonstrierte Blum, wie KI als Innovationskatalysator den kreativen und technischen Prozess revolutioniert.

Get Circularity Ready! – Zirkularität digital und praktisch umsetzen

Hier war kaum noch ein Platz zu ergattern, so voll war der Raum beim Workshop von Elena Petkova und Jannis Wenderholm von Concular. Er drehte sich um die Zukunft des Bauens, speziell um die Transformation der klassischen, linearen Leistungsphasen hin zu einem zirkulären Modell. Concular setzt dabei auf Bauweisen, bei denen Gebäude als Materiallager betrachtet werden und Rückbauprozesse ebenso wichtig sind wie die Planung und der Bau. Concular hat dazu im Workshop neben digitalen Planungsprozessen ganz konkrete Werkzeuge und Methoden vorgestellt, die die Bauindustrie nachhaltig verändern sollen.

Decarbonisierung – Klimagerecht Planen, Produzieren, Bauen und Betreiben!

Entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft ist die CO₂-Neutralität in Produktion, Bau und Betrieb von Gebäuden. Um diesen Prozess ging es im Thementalk Decarbonisierung – Klimagerecht Planen, Produzieren, Bauen und Betreiben!, das am Freitagmittag des Klimafestivals 2024 stattfand.

CO2-Reality-Check: Greenwashing oder echte Nachhaltigkeit?

Alle wollen grün sein. Viele Unternehmen der Baubranche sehen sich mit Greenwashing-Vorwürfen konfrontiert. Um Möglichkeiten, die Vorbehalte zu überprüfen, ging es im Workshop des Verbands für Bauen im Bestand auf dem 3. Klimafestival in Berlin. Claudia Bergmann (Berlin Hyp), Sascha Zander (Zanderroth), Kim Le Roux (LXSY Architekten) und Benedikt Scholler (LIST Eco) waren eingeladen, ihre Ansätze vorzustellen.

Nach oben