Ein zweites Leben für Betonbauteile: Forschungsprojekt für geschlossene Wirtschafts- und Materialkreisläufe
Obwohl Rohstoffe wie z. B. der für [...]
Obwohl Rohstoffe wie z. B. der für [...]
Ziegel haben sich noch nicht als kreislauffähiges [...]
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Rathaus [...]
Die Kultur des Weiterbauens steht im Fokus [...]
Schafwolle ist ein vielseitiges Naturmaterial mit hervorragenden [...]
Die bundesdeutsche Ampelregierung hatte sich für ihre [...]
Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, effiziente Prozesse und flexible Planung machen innovative Lösungen in der Baubranche notwendig. In diesem Kontext stellt das Zusammenwirken von Property Max, Brückner Architekten und Leipfinger-Bader eine strategische Antwort auf die Herausforderungen der Branche dar. Die intelligente Verbindung von emissionsneutraler Architektur, fortschrittlicher KI-Technologie und energieeffizienter Bauweise optimiert Bauprozesse auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise.
Am Rand der Gemeinde Leupoldishain entsteht das neue Walderlebniszentrum, das als pädagogische Einrichtung sowohl für den Sachsenforst als auch für den Nationalpark dient. Der Bau des Walderlebniszentrums in Leupoldishain erfolgt als Holzskelettbau, das konsequent auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ausgelegt ist.
Die 1897 errichtete, sechsgeschossige Elde-Mühle wurde kürzlich von D/Form (Berlin) zum Theater- und Museumsstandort Kulturmühle Parchim umgebaut und erweitert. Das Büro erhielt den Zuschlag über einen Bieterwettbewerb in Gemeinschaft mit dem Generalübernehmer HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch.
Drees & Sommer, Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor, hat Lösungsansätze gegen städtische Wärmeinseln veröffentlicht. Empfehlungen, die sie in vielen Projekten einsetzen – etwa beim Klimaanpassungskonzept für Rastatt oder den Quartieren Berlin TXL und Neckarbogen in Heilbronn.