Drei Säulen für energieeffizienten Modulbau

Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, effiziente Prozesse und flexible Planung machen innovative Lösungen in der Baubranche notwendig. In diesem Kontext stellt das Zusammenwirken von Property Max, Brückner Architekten und Leipfinger-Bader eine strategische Antwort auf die Herausforderungen der Branche dar. Die intelligente Verbindung von emissionsneutraler Architektur, fortschrittlicher KI-Technologie und energieeffizienter Bauweise optimiert Bauprozesse auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise.

Theater in der Elde-Mühle: Umbau und Erweiterung von D/Form in Parchim

Die 1897 errichtete, sechsgeschossige Elde-Mühle wurde kürzlich von D/Form (Berlin) zum Theater- und Museumsstandort Kulturmühle Parchim umgebaut und erweitert. Das Büro erhielt den Zuschlag über einen Bieterwettbewerb in Gemeinschaft mit dem Generalübernehmer HTG Hoch- und Tiefbau Gadebusch.

Städtische Wärmeinseln vermeiden: Fünf Empfehlungen von Drees & Sommer

Drees & Sommer, Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor, hat Lösungsansätze gegen städtische Wärmeinseln veröffentlicht. Empfehlungen, die sie in vielen Projekten einsetzen – etwa beim Klimaanpassungskonzept für Rastatt oder den Quartieren Berlin TXL und Neckarbogen in Heilbronn.

Klimaresiliente Stadtplanung: Sechs Projekte in Dänemark

Resiliente Planung in Zeiten des Klimawandels ist zu einer drängenden Aufgabe geworden. Neben sommerlicher Hitze stellen insbesondere Starkregen und Überflutungen die Stadtplanung vor Herausforderungen. Die BauNetz WOCHE #658 schaut auf sechs Projekte in Dänemark, die zeigen, wie klimaresilientes Bauen mit Fokus auf Wasser aussehen kann.

Buchtipp: 3D Printing and Material Extrusion in Architecture

3D-Druck gewinnt in der Architektur stetig an Relevanz. Die Technologie bietet ökologisches Potenzial durch additive Fertigungsverfahren, die Materialien wie Kunststoff, Beton, Metall und auch Lehm in flüssigem Zustand verarbeiten können. Im Buch 3D Printing and Material Extrusion in Architecture analysieren die Architekten und Wissenschaftler Kostas Grigoriadis und Guan Lee den aktuellen Stand der Technologie.

Wohnen in der Scheune: Umbau in Tübingen von KO/OK Architektur

Im Ortskern von Tübingen-Derendingen, umgeben von Kirche, Schulgebäude und historischen Landwirtschaftsgebäuden, baute das Büro KO/OK Architektur (Leipzig/Stuttgart) eine denkmalgeschützte Doppelscheune von 1806 zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten um. Die Bauherrschaft übernahm eine private Baugemeinschaft. Von außen deutet nur wenig auf die Transformation im Inneren hin. Die ursprüngliche Gebäudehülle blieb weitgehend erhalten.

Nach oben