
Foto: BMWSB
Bauen im Klimawandel: Eine Planungshilfe
Die Folgen des Klimawandels sind deutlich spürbar: Hitzewellen und Überschwemmungen prägen auch in Deutschland die Nachrichten. Wie Städte und Gebäude diesbezüglich resilienter werden können, will die Planungshilfe Bauen im Klimawandel zeigen. Sie wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 2024 veröffentlicht.
Adressiert werden in erster Linie Eigentümer*innen von Gebäuden, doch enthält die Broschüre ebenso Hinweise für die kommunale Planung. Im Mittelpunkt stehen Sommerhitze, Starkregen, Hochwasser, Hagel und Sturm. Neben einer Beschreibung von Prognosen und Folgen zunehmender Extremwetterereignisse werden insbesondere bauliche Anpassungsstrategien erläutert.
Dabei geht es sowohl um Stadträume und Freiflächen als auch um Gebäude selbst. Entsiegelung und Begrünung beispielsweise sind zentrale Maßnahmen, da sich so Hitze mindern und Wassermengen regulieren lassen. Auf Gebäudeebene spielen Raumgeometrie, Orientierung, Verschattung und Speichermasse eine Rolle. Wichtig bei allen Maßnahmen ist ihre langfristige und vorausschauende Umsetzung.
Leicht verständliche Texte werden durch Fotos und Grafiken ergänzt. Auch finden sich Verweise auf weitere Publikationen, Links zu Kompetenzzentren, Klimadaten und Förderprogrammen. Die Publikation ist kostenlos als PDF auf der Website des Ministeriums verfügbar.
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Wissen.