
Fahrradparkhaus Eberswalde, Foto: KOLLAXO
Vom Wald bis zur Konstruktion: Online-Seminar zum Bauen mit Holz
Am 25. November 2025 bietet PEFC Deutschland das Online-Seminar „Bauen mit Holz – Wege zur nachhaltigen Architektur“ für Planer*innen an. Fünf Fachleute geben dabei Einblicke in die Praxis sowie aktuelle Forschungen rund um den klimagerechten Baustoff. Die Veranstaltung ist von mehreren Architektenkammern als Fortbildung anerkannt.
Vor allem wegen seiner einfachen Verarbeitung und der Fähigkeit, CO₂ zu speichern, gilt Holz als zentrales Material für die Bauwende. Thematisiert werden im Seminar unter anderem konkrete Lösungen für Planung, Materialwahl, Konstruktion und Rückbaubarkeit.
Dirk Teegelbekkers (PEFC Deutschland) referiert darüber, „warum es wichtig ist, Wälder zu schützen und was das PEFC-Siegel dazu beiträgt“. Pablo van der Lugt (TU Delft) stellt Entwicklungen im Bauen mit Massivholz vor. Markus Steppler (W. und J. Derix) widmet sich „Circular Economy im Bauwesen“. Dabei geht es um Design for Disassembly, Lebenszyklus und Ökobilanz.
Außerdem spricht René Görnhardt (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR) über die Holzbauinitiative der Bundesregierung. Alexander Rudolphi (DGNB) schließt das Programm mit einem Vortrag zu folgenden Fragen: Wie resilient sind Holzbauwerke angesichts der Klimafolgen? Und wo liegen möglicherweise Zielkonflikte zwischen Funktion und Klimaschutz?
Die online durchgeführte Veranstaltung läuft von 9 bis 11.30 Uhr. Anmeldungen sind kostenfrei bis zum 20. November 2025 möglich.
Weitere Infos unter pefc.de.

