
Foto: Heinze
Sieben Stimmen für die Bauwende – Keynotes beim Klimafestival 2025
Wie gelingt klimafreundliches Bauen in der Praxis? Welche Strategien und Technologien bringen den Wandel wirklich voran? Antworten darauf gibt das 4. BauNetz Heinze Klimafestival für die Bauwende am 19. und 20. November 2025 in der STATION Berlin.
Mehr als 150 Expert:innen aus Architektur, Planung, Forschung und Industrie präsentieren Lösungen, die zeigen, wie zirkuläres, emissionsarmes und ressourcenschonendes Bauen heute umgesetzt werden kann.
Wir werfen einen Blick auf die Keynotes, die besonders prägnante Antworten auf die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens geben:
Nachhaltig bauen mit digitalen Bautechnologien
Prof. Moritz Dörstelmann & Elena Boerman
19. November | 10:00 Uhr
Digitale Fertigung trifft Kreislaufwirtschaft: Wie lassen sich neue Technologien nutzen, um Materialien effizienter einzusetzen und Gebäude wirklich nachhaltig zu gestalten? Dörstelmann und Boerman zeigen anhand aktueller Projekte, wie digitale Bauprozesse und Kreislaufwirtschaft zusammengedacht werden und so der Weg zu ressourceneffizientem Bauen entsteht.
Einfach bauen – Suffizienz als Haltung
Prof. Elisabeth Endres
19. November | 17:30 Uhr
Wie wenig ist genug? Die Architektin und Professorin Elisabeth Endres plädiert für klare, einfache Lösungen statt technischer Überfrachtung. Ihr Ansatz der Suffizienz versteht Reduktion nicht als Verzicht, sondern als bewusste Entscheidung für Qualität, Langlebigkeit und Angemessenheit.
Die lebenswerte Stadt der Zukunft
Myriam Rapior, Jurek Brüggen & Ewa Szymczyk
20. November | 10:00 Uhr
Biodiversität, Gemeinwohl und Resilienz sind keine Schlagworte, sondern Planungsparameter. Dieses Trio denkt Stadtentwicklung ökologisch und sozial vernetzt und zeigt, wie urbane Räume gestaltet werden können, die Lebensqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen schafft.
2226 – Gebäude ohne klassische Technik
Prof. Dietmar Eberle
20. November | 16:45 Uhr
Das international beachtete Gebäudekonzept „2226“ beweist, dass Energieeffizienz auch ohne aufwendige Gebäudetechnik möglich ist. Mit kluger Architektur und passivem Klimadesign lassen sich stabile Innenraumtemperaturen erreichen, ohne Heizung, Kühlung oder Lüftungsanlagen. Eberle erläutert, wie dieses Prinzip den Gebäudebetrieb nachhaltig verändert.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen – zwei Tage für die Bauwende
- Über 150 renommierte Referent:innen aus Praxis, Forschung und Verbänden
- 130 Dialogflächen & Werkbänke mit innovativen Lösungen
- Rund 100 Talks, Keynotes & Diskussionen
- 5 Bühnen (neu: GREENTERIOR) und 3 Breakout-Rooms
- Die 14. Preisverleihung des Heinze ArchitekturAWARDs
Das Klimafestival ist der Treffpunkt für alle, die die Bauwende mitgestalten wollen – inspirierend, praxisnah und interdisziplinär.
👉 Mehr Infos & Tickets: klimafestival.heinze.de
