
Bild: ZDF / © Autentic / Jacob Kohl
Filmtipp: Hört auf zu bauen! Drei Dokumentationen zu Wohnungsnot und Klimakrise
Angesichts unzähliger fehlender Wohnungen ruft die Politik den „Bau-Turbo“ aus. Doch Neubau allein kann das Problem nicht lösen. Das stellen drei neue Dokumentationen von Arte, ZDF und dem Canadian Centre for Architecture klar, indem sie den Zielkonflikt zwischen Wohnungsnot und Klimakrise thematisieren. Ihre Protagonisten machen deutlich, dass ein „Umbau-Turbo“ nötig ist.
Hört auf zu bauen!
Die Reportage des ZDF-Magazins „Aspekte“ fragt, wie es Städten gelingt, schneller, günstiger und klimafreundlich Wohnraum zu schaffen. Es geht um Umnutzungen, den Erhalt grauer Energie und dem Umgang mit Leerstand. Umbauen statt neu bauen lautet dabei die Herausforderung.
Hört auf zu bauen!
Reportage in der Reihe „Aspekte“
44 min, ZDF, 23. Mai 2025
In der Mediathek verfügbar bis 22. Mai 2026
Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
Auf kontroverse Argumente setzt ein Beitrag in der vom ZDF produzierten Reihe „Agree to disagree“. Zu Wort kommen Jan-Hendrik Goldbeck, Wirtschaftsingenieur und Geschäftsführer eines Bauunternehmens, und Tim Rieniets, Professor für Stadt- und Raumentwicklung in Hannover. Das geschickt geschnittene Streitgespräch legt viele Zahlen auf den Tisch und regt dazu an, eigene Ansprüche zu überdenken.
Wohnungsnot bekämpfen ohne neu zu bauen?
Reportage in der Reihe „Agree to disagree“
27 min, Arte/ZDF, 03. Juni 2025
In der Mediathek verfügbar bis 29. Juni 2028
To Build Law
Der vom Canadian Center for Architecture (CCA) produzierte Film „To Build Law“ zeigt die Architekten Olaf Grawert und Arno Brandlhuber sowie die Kampagnenmanagerin Alina Kolar bei der Geburt der Europäischen Bürgerinitiative HouseEurope! Diese will unter anderem Gesetzesänderungen zur Begünstigung von Sanierungsprojekten erstreiten und Unterschriften sammeln für eine Volksabstimmung auf europäischer Ebene.
To Build Law
R: Joshua Frank
50 min, CCA, 2024
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Meldungen.