Foto: BDB

5NB Fortbildungsreihe Nachhaltigkeit im Planungsprozess – praxisnah & kompakt

Published On: 10. Juli 2025

Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bau: Wissen, das jetzt zählt 

Die Herausforderungen im Bausektor sind bekannt – und sie werden drängender. Klimakrise, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten rücken Fragen nach Kreislaufwirtschaft, CO₂-Bilanz und Lebenszykluskosten immer stärker in den Mittelpunkt. Nachhaltigkeit ist längst keine Option mehr, sondern wird zur Planungsgrundlage. 

Genau hier setzt eine neue Fortbildungsreihe des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. (BDB) an. Der Verband mit rund 7.000 Mitgliedern steht für integrales, digitales und klimagerechtes Planen und Bauen – und lädt Architekt:innen, Ingenieur:innen und Fachplaner:innen zur praxisnahen Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsaspekten ein. 

Die BDB | 5NB Fortbildungsreihe richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit systematisch im Planungsprozess verankern möchten. Sie vermittelt in fünf aufeinander aufbauenden Online-Seminaren das nötige Wissen, um Nachhaltigkeitsaspekte im Entwurf fundiert zu berücksichtigen. 

Fünf Bausteine für nachhaltiges Planen 

Die Themen der Fortbildungsreihe sind klar strukturiert – praxisnah und kompakt:

1.Seminar: LCA – Ökobilanzierung auf Grundlage der LP3
16.09.2025 | 13–17 Uhr
Dr. Alexa Lutzenberger
Wie lässt sich der CO₂-Fußabdruck eines Gebäudes bereits in der Entwurfsphase erfassen? Das Seminar vermittelt Grundlagen, Begriffe und Tools zur Lebenszyklusanalyse (LCA) auf Basis der Leistungsphase 3 – für mehr Transparenz und faktenbasierte Entscheidungen. 

Foto: BDB

  1. Seminar: LCC – Lebenszykluskosten auf Grundlage der LP3
    23.09.2025 | 13–17 Uhr
    Florian Müller
    Was kostet ein Gebäude wirklich? Einführung in die Lebenszykluskostenberechnung – mit Fokus auf Investitions-, Wartungs- und Instandhaltungskosten über den gesamten Nutzungszeitraum.  
  2.  Seminar: Materialkataster
    30.09.2025 | 13–17 Uhr
    Florian Müller
    Wissen, was verbaut wird: Einführung in die systematische Erfassung von Bauteilen und Materialien – als Grundlage für Rückbau, Wiederverwendung und transparente Materialdokumentation.
  1. Seminar: TGA-Monitoring-Konzept
    07.10.2025 | 13–17 Uhr
    Dipl.-Ing. Hermann Dulle
    Wie kann Gebäudetechnik effizient betrieben werden? Entwicklung eines Monitorings bereits in frühen Planungsphasen – für mehr Energieeffizienz im späteren Betrieb.  

5 Seminar: Nachhaltigkeitsbericht
14.10.2025 | 13–17 Uhr
Dr. Alexa Lutzenberger
Wie wird Nachhaltigkeit im Entwurf sichtbar? Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument zur Dokumentation und Kommunikation von Planungsentscheidungen.. 

Alle Seminare bestehen aus einem Vortragsteil und einem interaktiven Workshop (jeweils vier Stunden) und werden von erfahrenen Planer:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen wie Dr. Alexa Lutzenberger, Florian Müller und Dipl.-Ing. Hermann Dulle geleitet. 

Kompakter Einstieg, konkrete Werkzeuge 

Die Reihe richtet sich an Architekt:innen und Planer:innen, die Nachhaltigkeit in ihrem Planungsalltag nicht nur verstehen, sondern konkret anwenden wollen. Die Fortbildung wird von den Länderkammern mit insgesamt 20 Punkten anerkannt und kann nur im Block gebucht werden. 

Teilnahmegebühren: 

  • BDB-Mitglieder: 249 € 
  • Gäste: 399 € 
  • Studierende: kostenfrei 

Wer Verantwortung für nachhaltiges Planen übernehmen möchte, findet in der Fortbildungsreihe einen kompakten Einstieg – mit echtem Praxisnutzen für den Büroalltag. 

Hier klicken für mehr Infos und zur Anmeldung 

Beitrag teilen

Folgt uns

Klimafestival

Entdecken Sie die neuesten Innovationen am 19./20. November 2025 in Berlin.

Letzte Beiträge