Architektur und Bauwirtschaft
in Zeiten der Bauwende.
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Angenehm unaufgeregt: Erweiterung und Umbau des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund von Reichel Schlaier Architekten
Das Deutsche Meeresmuseum befindet sich seit 1951 in der mittelalterlichen Klosteranlage St. Katharinen im Herzen der Stralsunder Altstadt. Beliebt bei Jung und Alt für seine Ausstellungen im Kirchenschiff und die Aquarien in alten Gewölben, kann es nach dem Umbau durch Reichel Schlaier Architekten (Stuttgart) nun auch als gutes Beispiel dienen, wie ein vielschichtiger historischer Bestand mit Pragmatismus, Augenmaß und [...]
Lesen im alten Festsaal: Bibliothek und Archiv in Lauenburg von kbnk
Lauenburg an der Elbe ist eine pittoreske Kleinstadt mit zierlichen Fachwerkhäusern – zumindest unten am Fluss. Denn die Oberstadt wurde größtenteils in den Nachkriegsjahrzehnten errichtet. Dort haben kbnk Architekten zwei der wenigen älteren Gebäude zu Bücherei und Stadtarchiv umgebaut. Mit dem Projekt ist es dem Hamburger Büro gelungen, den Ort wieder zu einem belebten Zentrum der Stadtgemeinschaft zu machen. [...]
Gehöft-Update in Michaelnbach: Wohnhaus von Wolf Architektur
Das im oberösterreichischen Grieskirchen ansässige Büro Wolf Architektur hat im ländlich geprägten Hausruckviertel schon so manches alte Gehöft veredelt und dabei neuen Wohnraum für private Bauherr*innen geschaffen. Nun realisierten die Architekt*innen in einem Ortsteil von Michaelnbach ein weiteres derartiges Projekt, das Haus beim Gehöft. Der ehemals für Anbau und Lagerung von Tabak genutzte Hof besteht aus mehreren Gebäuden. Ausgangspunkt für den behutsamen Umbau war das aus den 1970er Jahren stammende Wohnhaus mit Satteldach. Auf 125 Quadratmetern Grundfläche entstanden 260 Quadratmeter Nutzfläche, verteilt auf [...]
Holztragwerk im entkernten Bestand: Standardisiertes Sanierungssystem von navou
Das Start-up navou mit Sitz in Düsseldorf und Leipzig will die Sanierung von Bestandsgebäuden revolutionieren. Mit einem standardisierten und vollständig digitalisierten System will das junge Unternehmen beweisen, dass Sanierungen einem seriellen Planungsansatz nicht widersprechen müssen. Ihr Ziel ist es, leerstehende Immobilien in barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum zu verwandeln – schnell und klimafreundlich. Das navou-System basiert auf einem modularen, vorgefertigten Holz-Rastertragwerk. Diese wird in den Bestand eingesetzt, [...]
Amtsgericht Freiburg: Architektonische Raffinesse mit Raffstoren
Mit dem Erweiterungsbau des Amtsgerichts Freiburg wurden moderne Raumstrukturen und eine zukunftsgerechte Arbeitsumgebung geschaffen, als Teil einer anspruchsvollen Nachverdichtung in historischen Bestand. Dabei spielt auch das Sonnenschutzkonzept eine zentrale Rolle. Das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Bezirksstrafgericht in der Freiburger Altstadt gilt als ältestes Gebäude des heutigen Amtsgerichts. Die drei in die Jahre gekommenen Einzelgebäude im rückwärtigen Hof der denkmalgeschützten Blockrandbebauung sollten rückgebaut und ersetzt werden. Das Architekturbüro Auer Weber plante ein modernes Gebäude, das sich harmonisch in den historischen Bestand [...]
Vom Wald bis zur Konstruktion: Online-Seminar zum Bauen mit Holz
Am 25. November 2025 bietet PEFC Deutschland das Online-Seminar „Bauen mit Holz – Wege zur nachhaltigen Architektur“ für Planer*innen an. Fünf Fachleute geben dabei Einblicke in die Praxis sowie aktuelle Forschungen rund um den klimagerechten Baustoff. Die Veranstaltung ist von mehreren Architektenkammern als Fortbildung anerkannt. Vor allem wegen seiner einfachen Verarbeitung und der Fähigkeit, CO₂ zu speichern, gilt Holz als zentrales Material für die Bauwende. Thematisiert werden im Seminar unter anderem konkrete Lösungen für [...]
Omas for Future beim Klimafestival: Keynote, Kinderbuch & Crowdfunding für eine enkeltaugliche Zukunft
Beim diesjährigen Klimafestival für die Bauwende steht nicht nur die technische oder politische Dimension der Transformation im Mittelpunkt, sondern auch die gesellschaftliche. Besonders deutlich wird das in der Keynote von Cordula Weimann, Architektin und Gründerin der Initiative Omas for Future. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der nachhaltigen Altbausanierung spricht sie über die Verbindung zwischen Bauwende, lebenswerter Stadtgestaltung und einer aktiven [...]
Sanierung mit System: Wie ein Berliner Altbau zur Ressource wird
Großflächige Sanierungen im Gebäudebestand bieten ein enormes Potenzial für gelebte Nachhaltigkeit. In Berlin-Mariendorf werden derzeit 310 Wohnungen aus den späten 1970er-Jahren umfassend modernisiert. Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft erneuert in der Kruckenbergstraße unter anderem Fassade, Dachflächen, Balkone, Haustechnik und Fenster – mit dem Ziel, Energieeffizienz und Ressourcenschonung gleichermaßen zu verbessern. Die Planung und Umsetzung liegt beim Berliner Büro GNEISE, [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.








